Der Tod und die Schuldfrage in Friedrich Hebbels ‚Maria Magdalena‘. Der Einfluss von moralischer Gewalt

17,95 

Gewicht 0,68 kg
Autor

Gutsche, Iris

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

12.11.2020

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0559536 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346305282

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Arbeit steht insbesondere das Verhältnis von Meister Anton zu Klara. In diesem Zusammenhang wird der Frage auf den Grund gegangen, inwiefern sich die Todesfrage und das Schuldmotiv am Werk Maria Magdalena von Friedrich Hebbel analysieren lassen. Es gilt eine Antwort zu finden, warum Klara Suizid begangen hat und wer an ihrem Tod die Schuld tragen könnte. Hierzu werden vorrangig Textstellen für die Analyse herangezogen, welche sich mit den Themen ‚Schuld‘ und ‚Tod‘ explizit auseinandersetzen. Manche Textpassagen befassen sich nicht vorwiegend damit, dienen aber der Verständigung, um die Zusammenhänge besser nachvollziehen zu können. Bevor die Untersuchung der einzelnen Textzeilen folgt, wird eine kurze Einführung in das Werk gegeben. Anlehnend daran wird die Tragödie in das bürgerliche Trauerspiel eingeordnet. Danach folgt ein Exkurs in die Entstehungsgeschichte von Maria Magdalena. Anschließend wird der Inhalt des Trauerspiels in den Blick genommen und einzelne Szenen ausführlich beschrieben und gedeutet. Abschließend wird der Titel des Werks genauer betrachtet, bevor die Hausarbeit mit einem schlüssigen Fazit abschließt. Friedrich Hebbel enthüllt in seinem Trauerspiel Gewaltformen, die in der modernen Massengesellschaft innerhalb bürgerlicher Familien immer noch vorherrschen. Er demonstriert, dass die Methode der moralischen Gewalt bewusst verwendet wird, um das Individuum zu unterdrücken. Hebbels Ideologie – dem Pantragismus – zufolge, steht der Wille des Einzelnen dem Ganzen unvermeidlich gegenüber und aus diesem Grund schon, ist er schuldig und muss beseitigt werden, weil er lebt und sich verwirklichen will. Das bedeutet, dass Gewalt notwendigerweise zum Leben dazugehört und alles Leben tragisch ist. Die moralische Gewalt, die sich gegen die Protagonistin Klara richtet, trägt sich in der bürgerlichen Welt selbst zu. In Hebbels Stück stehen in erster Linie die Konflikte zwischen Vater Anton und seinen Kindern Klara und Karl im Mittelpunkt. Diese führen schlussendlich dazu, dass sich beide von diesem trennen: Klara begeht Suizid und Karl geht zur See.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Tod und die Schuldfrage in Friedrich Hebbels ‚Maria Magdalena‘. Der Einfluss von moralischer Gewalt“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE