Der Euro

48,00 

Entwicklungstendenzen mit Blick auf Wirtschaft, Theorie und Politik der EZB

Gewicht 0,84 kg
Autor

Gross, Gundula

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.05.2001

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6191701 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783838641409

 

 

Inhaltsangabe:Einleitung: Der Euro gehört nun seit dem 01.01.1999 zum alltäglichen Leben. Die Währungsunion kam – wenngleich viele Fachleute bis zuletzt offen über eine Verschiebung sprachen, da außer Luxemburg keines der zwölf Teilnehmerländer die Kriterien von Maastricht ausnahmslos erfüllte oder alternativ eine kleine Währungsunion, mit den Staaten, die eine konstante Geldwertstabilität aufweisen können. Von der Aufweichung der Konvergenzkriterien war die Rede, denn lediglich Griechenlands Beitritt wurde aus wirtschaftlichen Gründen zu Beginn abgelehnt. Ganz besonders im Vordergrund stand nun die Frage nach der Stabilität der Währung: wie solle Vertrauen in eine neue Währung geschaffen werden, wenn Weichwährungsländer wie Italien, Portugal, Spanien und, seit dem 19. Juni 2000, auch Griechenland zum Kreise der ‚ins‘ gehören? Sollte man ernsthaft daran glauben, dass aus mehreren Schwachwährungen eine harte Währung entstehen wird? Hinsichtlich dieser Frage liegt die Vermutung nahe, dass die ein oder andere Regierung eine inflationäre Entwicklung vielleicht doch gerne in Kauf nimmt. Denn die Staatsverschuldung wird, sofern sie in Geldwerten existiert, durch eine höhere Inflation geschmälert. Betrachtet man weiterhin den 1979 eingeführten ECU, der weithin als der Vorläufer des Euro bekannt ist, so ist festzustellen, dass er von anfänglich 2,05 DM auf 1,86 DM sank. Der Glaube an einen starken Euro wird somit immer schwieriger, auch angesichts dessen, dass bisher jede Währungsunion, der keine politische Union vorausging, scheiterte. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: TitelI InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Abgrenzung2 2.Im Blickpunkt: die Europäische Zentralbank2 2.1Die Politik der Europäische Zentralbank2 2.1.1Die Lehren aus der Vergangenheit2 2.1.2Die Politik der Zukunft4 2.2Die ZweiSäulenStrategie der Europäischen Zentralbank5 2.2.1Allgemeines5 2.2.2Blickwinkel I: die Säule der Geldmenge6 2.2.3Blickwinkel II: die Säule der Inflation7 3.Im Blickpunkt: die Wirtschaft8 3.1Blickfeld Euroland im Allgemeinen8 3.2Blickfeld Deutschland im Speziellen9 3.3Blickfeld Vereinigte Staaten von Amerika10 3.4Blickfeld Japan11 4.Im Brennpunkt: die Theorien12 4.1Kurzsicht: die Zinsparitätentheorie12 4.1.1Allgemeines12 4.1.2Geschlossene Zinsparitätentheorie12 4.1.3Offene Zinsparitätentheorie15 4.2Weitsicht: die [.]

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Der Euro“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE