Einsatzmöglichkeiten der Markierungssprache XML

58,00 

Betrachtung des aktuellen Entwicklungsstandes

Gewicht 0,180 kg
Autor

Benz, Alexander

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

28.05.2002

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6164851 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783838654560

 

 

Inhaltsangabe:Einleitung: Die ‚Extensible Markup Language‘ (XML) ist eine textbasierte Meta-Markierungssprache, die es in kurzer Zeit geschafft hat, sich in allen Bereichen der Informationstechnologie und im Besonderen im Internet auszubreiten. XML wurde durch das ‚World Wide Web Consortium‘ entwickelt, um ein offenes, über das Internet nutzbares Datenformat für Dokumente zu bieten. Dieses soll sich im Internet auf einfache Weise nutzen lassen und ein breites Spektrum von Anwendungen unterstützen. Im Gegensatz zur ‚Hypertext Markup Language‘ (HTML) handelt es sich bei XML um keine starre, vordefinierte Markierungssprache, sondern vielmehr um eine Metasprache. XML stellt Vorschriften bereit und ermöglicht es, eine beliebige Anzahl von Markierungssprachen für verschiedene Einsatzbereiche zu definieren. Des Weiteren kann XML als Basistechnologie für das Web Publishing, also für die Erstellung, Verwaltung und Pflege von Inhalten über das Internet eingesetzt werden. Außerdem werden mit XML Daten bzw. Dokumente beschrieben und strukturiert, damit diese über das Internet zwischen einer Vielzahl von Anwendungen und unterschiedlichen Plattformen ausgetauscht und weiterverarbeitet werden können. XML bildet so die Grundlage für verschiedenste EDI- oder E-Business-Anwendungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Definition Markup1 1.1.1Procedural Markup2 1.1.2Descriptive Markup3 1.2Markierungssprachen4 1.2.1Standard Generalized Markup Language (SGML)4 1.2.2Hypertext Markup Language (HTML)5 1.2.3Extensible Markup Language (XML)7 1.2.4Extensible Hypertext Markup Language(XHTML)10 1.2.4.1XHTML Version 1.010 1.2.4.2Modularisierung von XHTML11 1.2.4.3XHTML Basic11 1.2.4.4XHTML Version 1.111 2.Technische Grundlagen zu XML12 2.1Aufbau eines XML-Dokumentes12 2.1.1Prolog12 2.1.2DTDDeklaration13 2.1.3Kommentare13 2.1.4Inhalt14 2.1.4.1Elemente14 2.1.4.2Attribute15 2.1.4.3Entity-Referenzen16 2.1.4.4Processing Instructions (PI)16 2.1.4.5CDATAAbschnitte17 2.1.4.6Namespaces17 2.2Document Type Definition (DTD)18 2.2.1Wohlgeformtheit und Gültigkeit19 2.2.2Elementtyp-Deklaration19 2.2.3Attributlisten-Deklaration21 2.2.4EntityDeklaration23 2.3XML Schema25 2.3.1Part 0: Primer26 2.3.2Part 1: Structures26 2.3.2.1Elementtyp-Deklaration26 2.3.2.2Attribut-Deklaration28 2.3.3Part 2: Datatype28 2.3.3.1BuiltinDatentypen28 2.3.3.2UserderivedDatentypen30 2.3.4Fazit30 2.4Stylesheets in Verbindung mit [.]

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Einsatzmöglichkeiten der Markierungssprache XML“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE