Strategien, Ansätze und Probleme des Online-Auftritts von Zeitungen

27,95 

Gewicht 0,96 kg
Autor

Dulson, Andreas

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

22.02.2016

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9163732 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668143463

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation – Multimedia, Internet, neue Technologien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte von Zeitungen und Zeitschriften fängt mit der Erfindung des Papiers an. Seitdem gehören sie schon seit mehreren hundert Jahren unweigerlich zusammen. Das Papier als eine Methode der Verbreitung von Zeitungen und Zeitschriften hatte jahrelang eine Monopolstellung in diesem Bereich. Aber durch das Internet ist sie ins Schwanken geraten. Die Entwicklung auf dem Zeitungsmarkt in Deutschland ist durch sinkende Abonnements, Print-Auflagen und Werbeumsätze gekennzeichnet. Im Vergleich zu anderen Jahren sinkt der Printkonsum mit 36,9 Prozent um 1,9 Prozentpunkte. Besonders schlimm steht es um die Tageszeitungen, die mit 17,5 Prozent gerade noch die Hälfte des Anteils von 1985 erreichen. Die rasante technische Entwicklung und steigende Popularisierung der Kommunikationstechnologien und des Internets haben das Leben der Gesellschaft stark verändert. Die Informationen, die dabei angeboten werden verfügen über eine höchste Aktualität und können jederzeit abgerufen werden, was besonders für die Nutzer attraktiv ist. Im Jahr 2013 ist die Zahl der Internetnutzer auf 55,77 Millionen gestiegen. Auf die oben beschriebene Entwicklung haben auch die Medienunternehmen prompt reagiert und sind schon längst in dieser Welt der Digitalisierung angekommen. Heut-zutage gehört die Nutzung der modernen Kommunikationstechnologien, speziell des Internets, zum normalen Tagesgeschäft einfach dazu. Der Online-Auftritt von Verlagshäusern wurde zu Beginn noch als ein Instrument des Marketings betrachtet. Jetzt wird es als ein wichtiger Distributionskanal angewendet, mit dessen Hilfe ein noch größeres Zielpublikum angesprochen wird. Eine ganz normale regionale Tageszeitung beispielsweise deckt offline nur eine begrenzte Region ab, während sie mit ihrer Online-Präsenz nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch weit über die Grenzen hinaus rezipiert werden kann. Aber wie gelingt es den Zeitungsverlagen, das Interesse von Rezipienten an Online-Angeboten ständig zu steigern? Welche Wettbewerbsstrategien verfolgen die Online-Zeitungen? Und mit welchen möglichen Problemen werden die Zeitungshäuser bei ihrer Online-Präsenz konfrontiert, das sind die Fragen, mit denen sich die vorliegende Arbeit beschäftigt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Strategien, Ansätze und Probleme des Online-Auftritts von Zeitungen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE