Antisemitismus in der deutschen Migrationsgesellschaft

17,95 

Inwieweit werden der Kontext Migrationsgesellschaft und der darin relevante arabisch geprägte Antise

Gewicht 0,68 kg
Autor

Mizrachi, Or

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

24.10.2020

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0824037 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346282873

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik – Sozialpädagogik, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Fokus auf das Thema Antisemitismus und Migrationsgesellschaft in pädagogischen und sozialpädagogischen Zusammenhängen gelegt. Nach der Behandlung der Begriffsdefinition Antisemitismus werden in einem historischen Überblick einige Zusammenhänge mit islamischen Quellen und anschließend mit der arabischen Welt und dem Nahostkonflikt thematisiert. Im Kapitel ‚Ausgangslage in Deutschland‘ wird durch die Vorstellung der Arbeit der Akteuren RIAS und der Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus einen Einblick in die Erfassung, das Ausmaß und die Erforschung von Antisemitismus gewährt. Ab dem fünften Kapitel an findet eine Auseinandersetzung mit dem Thema Migrationsgesellschaft statt und anschließend mit (sozial)pädagogischen Ansätzen gegen Antisemitismus. In den letzten Jahren wird der Begriff ’neuer Antisemitismus‘ immer öfter im Rahmen öffentlicher Diskussionen verwendet – dabei beziehen sich manche Argumentierende gerne auf das vermeintlich ‚Neue‘ – oder in näherer Beschreibung – auf die ‚Neuen‘, die für den Anstieg von antisemitischen Vorfällen verantwortlich gemacht werden. Doch ist Antisemitismus kein neu aufgetauchtes und auch nicht widerbelebtes Problem der Gesellschaft. Der Wandel der antisemitischen Haltungen von christlichen und klassischen Ressentiments bis zu israelbezogenen Ausdrucksweisen hin bis zum Täter-Opfer-Umkehr im heutigen sekundären Antisemitismus, geschah über Jahrhunderten – wobei es bei der Entwicklung des Letzten um den zeitlichen Rahmen zwischen 1945 und der heutigen Zeit geht. Veränderungen in der Gesellschaft, näher betrachtet in der Zusammensetzung dieser, wie z. B. Immigration, warfen in den letzten Jahren vor allem seit 2015 eine neue Frage im öffentlichen Diskurs auf: Wird der Antisemitismus in Deutschland durch die Zuwanderung von Geflüchteten aus muslimisch-arabischen Ländern ansteigen? Lässt sich Antisemitismus durch die Durchsetzung pädagogischen und sozialpädagogischen Programmen und Initiativen bekämpfen?

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Antisemitismus in der deutschen Migrationsgesellschaft“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE