InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung – 1. Allgemeines zur neuen Kronzeugenregelung des § 46b StGB: Inhalt und Systematik des § 46b StGB – Entstehungsgeschichte des § 46b StGB – Die Figur des Kronzeugen im Ausland – 2. § 46b StGB und tragende Prinzipien des Strafrechts und der Verfassung: § 46b StGB und das Legalitätsprinzip – § 46b und das Schuldprinzip – § 46b StGB und der nemo-tenetur-Grundsatz – Zusammenfassung: § 46b StGB und die Prinzipien des Strafrechts und der Verfassung – 3. § 46b StGB im System der Strafzumessung: Das Verhältnis von § 46b StGB zu den bestehenden kleinen Kronzeugenregelungen – Die Regelung des § 46b I 2 StGB – Das Zusammentreffen von § 46b StGB mit weiteren vertypten Milderungsgründen – Das Zusammentreffen von § 46b StGB mit einem minder schweren Fall – Das Zusammentreffen von § 46b StGB und einem Geständnis – § 46b I 4 StGB und weitere Milderungsgründe – Die Rolle des § 46b StGB bei der Strafzumessung im engeren Sinne – Kronzeugenregelung und Verständigung nach § 257c StPO – 4. Resümee: § 46b StGB und tragende Prinzipien des Strafrechts und der Verfassung – § 46b StGB im System der Strafzumessung – Ausblick – Anhang I-III – Literaturverzeichnis – Sachwortregister
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.