Europäisierung der deutschen Asylpolitik unter Gesichtspunkten der Neuen Staatsräson am Beispiel des Art.16a GG

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

Lenner, Marie-Ann

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.09.2011

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1120930 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640996957

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik – Internationale Politik – Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Europäisierung der seit 1993 im Grundgesetz in Art. 16a Abs. 2 verankerten, ‚Drittstaatenregelung‘ auseinander. In Hinblick auf Klaus Dieter Wolfs Theorie der ‚Neuen Staatsräson‘ wird hierbei der Frage nachgegangen, inwiefern die Bundesregierung unter Gerhard Schröder die zwischenstaatliche Ebene der Europäischen Union genutzt hat, um sich bei der Asylpolitik, insbesondere hinsichtlich der ‚Drittstaatenregelung‘, Autonomie gegenüber der deutschen Zivilgesellschaft sowie dem Bundestag zu verschaffen und ihre eigenen Präferenzen gegenüber diesen zu sichern. Da es sich bei der ‚Drittstaatenregelung‘ um ein besonders umstrittenes und häufig kritisiertes Gesetz handelt, ist zu erwarten, dass der damalige Innenminister Otto Schily sich bemüht hat, eine Bindung auf europäischer Ebene zu erzielen um den binnenstaatlichen Konflikten aus dem Weg zu gehen. Abkürzungsverzeichnis 2 1 Einleitung: Europäisierung der Asyl- und Migrationspolitik 3 2 Hauptteil: 4 2.1 Theoretische Einordnung: Die neue Staatsräson 5 2.2 Rechtliche Grundlagen in der Bundesrepublik 6 2.2.1 ‚Drittstaatenregelung‘ nach Art. 16a Abs. 2 GG 6 2.2.2 Konfliktlinien bezüglich der ‚Drittstaatenregelung‘ 7 2.2.2.1 im Bundestag 7 2.2.2.2 in der Gesellschaft 8 2.3 Europäisierung der ‚Drittstaatenregelung‘ 9 2.3.1 Deutsche Position in den Verhandlungen 10 2.3.2 Ergebnis: Art. 36 Abs. 2 2005/85/EG und Richtlinienumsetzungsgesetz 2007 11 2.4 Binnenstaatliche Folgen: Entkräftung des Bundestages und verfassungsrechtliche Folgen 12 3 Fazit: Interpretation nach dem Theorem der neuen Staatsräson 13 4 Literaturverzeichnis 16

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Europäisierung der deutschen Asylpolitik unter Gesichtspunkten der Neuen Staatsräson am Beispiel des Art.16a GG“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE