InhaltsangabeEinleitung I. Zur Ästhetik des Rituals: Die Gestaltung der sozialen Gelegenheit 1. Huldigung als ‚Verfassung in actu‘ 1.1 Die Huldigung als festlicher Herrschaftsantritt 2. Ritual und Zeremoniell 2.1 Das Beispiel Preußen: Die Huldigung für Friedrich Wilhelm IV. von 1840 und die Krönung Wilhelms I. 3. Repräsentation 3.1 Literarische Repräsentation 3.2 Zwei panegyrische Kasualgedichte des 19. Jahrhunderts 3.3 Hölderlins Gedicht An eine Fürstin von Dessau 4. Theatralität und cultural performance: Institution und Handlungsform 4.1 Theatralität am Beispiel lippischer Huldigungen 4.2 Theatralität und cultural performance 5. Formen von Öffentlichkeit 5.1 Doppelte Öffentlichkeiten in Preußen und Lippe 6. Zusammenfassung: Ästhetik und Pragmatik des Politischen II. Literatur in der sozialen Gelegenheit: Symbolisches Handeln 7. Symboltheoretische Überlegungen: Das Symbolische und das Ästhetische 8. Kasuallyrik: Gelegenheitsliteratur als symbolische Handlung 8.1 Lippische Kasuallyrik anlässlich der Huldigung 1790 8.2 Eine lippische Kasualode 8.3 Eine panegyrische Hymne auf Leopold 8.4 Ein Lied als Form der Panegyrik 8.5 Preußische Gelegenheitsgedichte zu den Inthronisationen 1840 und 1861 9. Gattungstheorie und Gattungssemantik: Hymne, Ode, Lied 9.1 Die Hymne 9.2 Die Ode 9.3 Das Lied 9.4 Zur Gattungstheorie und Gattungssemantik 10. Methodischer Exkurs: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft 10.1. Kulturwissenschaft 10.2 Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft Zusammenfassende Thesen Literatur Personenregister Danksagung
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.