Virtualität und Kontrolle

16,90 

‚querdurch‘-Schriftenreihe der Hochschule für bildende Künste Hamburg, querdurch – Schriftenreihe de

Gewicht 0,685 kg
Autor

Lachmann, Alexej

Verlag

Textem Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

31.08.2010

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1415349 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783941613263

 

 

Die kapitalistischen Gesellschaften der Gegenwart stützen sich immer weniger auf Mächte der Disziplinierung. Zusehends formieren sie sich in Techniken der Kontrolle. So lautete eine These des französischen Philosophen Gilles Deleuze, an die der vorliegende Band anknüpft. Diese These weist ebenso politische, ökonomische, kulturelle wie technisch-mediale Aspekte auf. Im November 2008 fand an der Hochschule für bildende Künste Hamburg für die Dauer einer Woche ein Symposion statt, das sich diesen Aspekten widmete und auf das die Beiträge des vorliegenden Bandes zurückgehen. Sie treten nicht in eine philosophische Debatte mit dem Denken Deleuze‘ im engeren Sinn ein, sondern entlehnen ihm Begriffe der Virtualität und der Kontrolle, mit ihnen zu experimentieren: in theoretischen Analysen und Fallstudien, in Diskursanalysen zur Genealogie verschiedener Segmente der Macht und in exemplarischen Studien zu ihren Tech-niken und Wirkungen. Probleme einer Normierung spielen ebenso eine Rolle wie Fragen der Wahrnehmung oder aísthesis. Computerspiele werden analysiert wie jene zivilen und militärischen Welten, die aus Amphetaminen oder Speed auftauchen. Einige Beiträge werfen die Frage nach der Arbeit unter Bedingungen der Kontrollgesellschaften auf, andere befragen die Virtualitäten der Künste. Der Widerstand gegen die Zertrümmerung des Wissens in Universitäten und Hochschulen wird diskutiert und das >Coun-terdevelopment< von Hackern und Datenreisenden. Künstlerische Interventionen wie die Dominik Becks, Ulf Freyhoffs und Paul Geislers, eine Performance junger Schülerinnen und Schülern am Hamburger Thalia-Theater markierten, wie sehr Veranstalter und Herausgeber einem Begriff des Wissens misstrauen, der vorzugsweise aus universitären Gepflogenheiten und Reglements hervorgeht und dabei unbefragt Hegemonie reklamiert. Stets fragen die Autorinnen und Autoren zugleich nach dem 'Virtuellen': jenem Spiel von Differenzen, die sich unversehens aktualisieren und die Kontinuität der 'Geschichte' unterbrechen. Niemals gibt es nämlich nur eine einzige Macht. Sie selbst ist differentiell, setzt 'Widerstand' immer schon voraus. Autorinnen und Autoren: GUSTAV, Alain Brossat, Maria Muhle, Katja Diefenbach, Marc Rölli, Ulrich Böckling, Harald Strauß, Olaf Sanders, Kathrin Busch, Sarah Speck, Michaela Ott, Ralf Adel-mann, Georg Christoph Tholen, Sandra Schäfer, Olivier Razac, Christian Hoffstadt, Michael Nagenborg, Ulf Freyhoff, Paul Geisler, Clemens Apprich, LIGNA, Hans-Christian Dany, Hans-Joachim Lenger

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Virtualität und Kontrolle“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE