InhaltsangabeAbkürzungen, Begriffe.- Formelzeichen, Vektoren, Matrizen, Symbole.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Technik.- 1.3 Phasen einer NC-Programmierung im Formenbau.- 1.3.1 Informationsübernahme aus CAD-Systemen.- 1.3.2 Fertigungsgerechte Aufbereitung der Werkstückgeometrie.- 1.3.3 Planung der Fertigungsaufgaben.- 2 Aufgabenstellung.- 3 Systemkonzept einer NC-Programmierung im Formenbau.- 3.1 Benutzerorientierte Systemauslegung.- 3.2 Einbindung in den technischen Informationsfluß.- 3.3 Softwarekonzept.- 4 Das fertigungstechnisch orientierte Werkstückmodell.- 4.1 Das Informationsmodell.- 4.1.1 Informationsstruktur.- 4.1.2 Elemente des Informationsmodells.- 4.1.3 Der Funktionsraum des Informationsmodells.- 4.2 Das Datenmodell.- 4.2.1 Entwicklung einer Datenstruktur.- 4.2.2 Numerische Darstellung von Elementen im Datenmodell.- 4.2.3 Modellbezogene Operationen.- 4.2.3.1 Informationsübernahme aus CAD-Systemen.- 4.2.3.2 Füllflächen und Eckverrundungen.- 4.2.3.3 Mathematische Grenzen in Flächenverbänden.- 4.2.3.4 Logische Grenzen in Flächenverbänden.- 4.2.3.5 Geltungsbereich von Einzelflächen mit logischen Grenzen.- 4.2.3.6 Iteration auf der Einzelfläche.- 4.2.3.7 Flächenübergang an mathematischen Grenzen.- 4.2.3.8 Flächenübergang an logischen Grenzen.- 5 Anwendungsfunktionen zum fertigungstechnisch orientierten Werkstückmodell.- 5.1 Rechnerunterstützte Definition von Grenzen in Flächenverbänden.- 5.2 Fräserführung auf Flächenverbänden.- 6 Realisierung des Systemkonzepts zur NC-Programmierung im Formenbau.- 6.1 Notwendige Hardwarekonfiguration.- 6.2 Softwarestruktur des Systemkonzepts ISWAX5-‚Dialog‘.- 6.3 Beispielhafte NC-Programmierung.- 7 Zusammenfassung.- 8 Schrifttum.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.