Goethes Reise in ‚das Land wo die Zitronen blühn‘ – und seine damit verbundene Katharsis in Italien

17,95 

Gewicht 0,62 kg
Autor

Meyer, Insa

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

06.04.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3342824 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656165767

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta (für Geistes und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Weimarer Klassik, Sprache: Deutsch, Abstract: ‚[.] Wenn ich nicht sinnen oder dichten soll, So ist das Leben mir kein Leben mehr. Verbiete du dem Seidenwurm zu spinnen, [.]‘ lauten bedeutende Worte, die Goethe seinem noch vor der Italienfahrt begonnenen ‚Tasso‘ (1780) in den Mund gelegt hat. Mit dem Gleichnis des Seidenwurms formuliert er seinen eigenen Status quo und trägt die für ihn als tragisch empfundene ‚Disproportion des Talents mit dem Leben‘ in die Welt: Goethe konnte nicht mehr spinnen, er fühlte sich seiner lebensnotwendigen Tätigkeit beraubt, räumte ihm doch seine Umwelt, die Weimarer Gesellschaft, nicht die Freiheit ein, die er benötigte. Der Hof brauchte jemanden, der funktioniert, der auf Bestellung texten kann – das wollte und konnte Goethe nicht, das Genie will dichten! Wie der Seidenwurm nur spinnen will! Das Werk ‚Die Italienische Reise‘ zählt zu den wichtigsten autobiographischen Dokumenten Goethes. Sie stellt eine Komposition seiner Reiseaufzeichnungen und Korrespondenz aus den Jahren 1786 – 1788 und vielen erst später verfassten Berichten, Essays und Reflexionen dar. Bei dem Werk handelt es sich gattungsmäßig nicht um ein Reisebuch, sondern um ‚autobiographische Spätwerke, die aus der Distanz von jeweils drei – im Falle des Zweiten Römischen Aufenthalts sogar vier – Jahrzehnten verfasst sind.‘ Insofern gibt ‚Die Italienische Reise‘ Goethe die Möglichkeit, sich selbst darzustellen (das Thema ist Goethe ), aber auch mittelbar Stellung zur ästhetischen Situation um 1815 zunehmen – ‚eine indirekte Polemik gegen die Romantik und ihren Kultus des Mittelalters.‘ Diese Hausarbeit soll den Weg Goethes zum Klassiker dokumentieren aber auch Diskrepanzen aufzeigen, die auf seine selektive Wahrnehmung der Gegenstände in Italien zurückzuführen sind. Bei der Textarbeit beziehe ich mich auf die Siebente Auflage der Sonderausgabe von Beck der Italienischen Reise von 2002. Dieser liegt folgende Ausgabe zugrunde: Goethes Werke, Band XI (Hamburger Ausgabe), die ich mir erlaube in den Fußnoten mit ‚Goethe: IR‘ abzukürzen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Goethes Reise in ‚das Land wo die Zitronen blühn‘ – und seine damit verbundene Katharsis in Italien“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE