‚[E]in neues Reis [im] […] Stamm des Dramas‘?

17,95 

Die Lutherfestspiele Herrigs, Devrients und Trümpelmanns im Kontext der Lutherrezeption des 19.Jahrh

Gewicht 0,73 kg
Autor

Bauer, Carola Katharina

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

08.05.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3538353 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656185154

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte – Sonstiges, Note: 1,00, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit diesen Worten beschreibt der evangelische Theologe und Kirchenhistoriker Bernd Moeller die anhaltende Bedeutung Martin Luthers im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Konzentriert wird die Wichtigkeit des Reformators im ‚klassischen Mythos von [Luther als] der Reformation in Person’3, dessen Entstehung Moeller auf die Selbststilisierung und den ‚Massenerfolg‘ Luthers bereits zu Lebzeiten zurückführt.4 In der Tat beginnt die Verehrung des Reformators schon im späten 16. Jahrhundert, als Luther, u.a. aus Gründen der Bewahrung seiner Lehre, nicht nur als ‚heilige und vorbildliche Mittler- und Trägergestalt der christlichen Botschaft, sondern [.] auch als ihr autoritativer [.] Lehrer und Interpret’5 erinnert wird: Eine Tendenz zur Mythisierung Luthers taucht zudem früh in der protestantischen Volksfrömmigkeit auf, die beginnt mit Luther assoziierte Gegenstände analog zur katholischen Heiligenverehrung zu Reliquien mit Wunderkräften zu stilisieren.6 Doch Höhepunkt des kollektiven Luthergedenkens ist ohne Frage das 19. Jahrhundert, das mit seinem ‚Personalisierungsprogramm‘ eine auf Verinnerlichung des protestantischen Glaubens abzielende Form der Memoria zugunsten eines veritablen Personenkultes um den ,nationalen Heros‘ Luther verdrängt:7 Nicht umsonst liegt der Fokus eines Großteils der geschichtswissenschaftlichen Forschung zur Lutherrezeption auf dieser Zeitspanne. [.] 3 Burkhardt, Johannes. Zitiert nach: Medick, Hans, Schmidt, Peer: Einleitung. Von der Lutherverehrung zur konfessionellen Lutherforschung und darüber hinaus. In: Medick, Hans, Schmidt, Peer (Hg.): Luther zwischen den Kulturen. Zeitgenossenschaft – Weltwirkung. Göttingen 2004, S.16. 4 Moeller: Luthers Erfolge, S.271. 5 Brockmann, Thomas: Vorbild, Lehrer und Prophet der letzten Zeit. Luthermemoria und Lutherrezeption 1546-1617. In: Historisches Jahrbuch (2009), S.63. 6 Vgl. Laube, Stefan: Der Kult um die Dinge an einem evangelischen Erinnerungsort. In: Laube, Stefan, Fix, Karl-Heinz (Hg.): Lutherinszenierung und Reformationserinnerung. (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Band 2.) Leipzig 2002, S.14 f.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚[E]in neues Reis [im] […] Stamm des Dramas‘?“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE