Dezentralisation und Koordination von Entscheidungen in der Holding

54,99 

ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen 8

Autor

Bassen, Alexander

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

20.04.1998

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6597116 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783824403905

 

 

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Entwicklung von Hypothesen zu Konfigurationstypen in der Management-Holding.- 2.1 Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1.1 Konzeptionelle Grundlagen des Umwelt-Strategie-Struktur-Ansatzes.- 2.1.2 Umwelt als Einflußfaktor auf Strategie und Struktur.- 2.1.3 Diversifikationsstrategie als Folge von Umweltentwicklungen.- 2.1.4 Divisionalisierung als strukturelle Anpassung an die Diversifikation.- 2.2 Ableitung von Holdingtypen.- 2.2.1 Grundlagen zur Ableitung von Holdingtypen.- 2.2.1.1 Typologischer Ansatz.- 2.2.1.2 Dimensionen der Dezentralisation.- 2.2.2 Abgrenzung von Holdingtypen.- 2.2.2.1 Abgrenzungskriterien von Holdingtypen.- 2.2.2.2 Holdingtypen.- 2.2.3 Zusammenfassung.- 2.3 Differenzierung der Management-Holding.- 2.3.1 Ziele und Funktionen der Dezentralisation.- 2.3.1.1 Ziele der Entscheidungsdezentralisation.- 2.3.1.2 Ziele der Dezentralisation von Funktionen.- 2.3.1.3 Steuerungs- und Servicefunktionen der Dezentralisation.- 2.3.2 Abgrenzung von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.2.1 Dezentralisationsgrad und Zentralbereichsmodelle.- 2.3.2.2 Analyse ausgewählter Ansätze zur Abgrenzung von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.2.3 Entwicklung einer problemadäquaten Abgrenzung von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.3 Hypothesen zur Effizienz von Zentralbereichsmodellen.- 2.3.3.1 Systematisierung von Zentralbereichsmodellen nach Zielen.- 2.3.3.2 Systematisierung von Zentralbereichsmodellen nach Steuerungs- und Servicefunktionen.- 2.3.3.3 Systematisierung von Zentralbereichsmodellen nach Umweltsituationen.- 2.3.4 Zusammenfassung.- 2.4 Koordinationsinstrumente in der Management-Holding.- 2.4.1 Begriff und Funktionen der Koordination.- 2.4.2 Auswahl eines auf das Untersuchungsziel ausgerichteten Koordinationsverständnisses.- 2.4.3 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.3.1 Analyse ausgewählter Systematisierungskonzepte von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.3.2 Entwicklung einer problemadäquaten Systematisierung von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.3.3 Bewertung technischer Wirkungszusammenhänge von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.4 Hypothesen zur Effizienz von Koordinationsinstrumenten.- 2.4.4.1 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten nach Umweltsituationen.- 2.4.4.2 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten nach Aufgabensituationen.- 2.4.4.3 Systematisierung von Koordinationsinstrumenten nach Umwelt-und Aufgabensituationen.- 2.4.5 Zusammenfassung.- 2.5 Hypothesen zur Effizienz von Konfigurationstypen aus Zentralbereichsmodellen und Koordinationsinstrumenten.- 2.5.1 Systematisierung von Konfigurationstypen nach Zielen.- 2.5.2 Systematisierung von Konfigurationstypen nach Umweltsituationen.- 2.5.3 Systematisierung von Konfigurationstypen nach Umwelt- und Aufgabensituationen.- 2.5.4 Zusammenfassung.- 2.6 Controlling als Analyseobjekt in der Management-Holding.- 2.6.1 Generelle und für die Management-Holding spezifische Funktionen des Controlling.- 2.6.1.1 Gegenstand des Controlling.- 2.6.1.2 Formalproblem des Controlling.- 2.6.1.3 Ebenen des Controlling.- 2.6.2 Controlling-Typologien in der Literatur.- 2.6.2.1 Studie von Zünd.- 2.6.2.2 Studie von Baumgartner.- 2.6.2.3 Studie von Amshoff.- 2.6.2.4 Studie von Niedermayr.- 2.6.3 Konfigurationstypen der Management-Holding und Konfigurationstypen des Controlling: Spezifizierung des Grundmodells.- 3 Empirische Überprüfung der Konfigurationstypen in der Management-Holding am Beispiel des Controlling.- 3.1 Konzeption der empirischen Untersuchung.- 3.1.1 Ziel und Gegenstand der empirischen Untersuchung.- 3.1.2 Methodik der empirischen Untersuchung.- 3.2 Befunde zur Dezentralisation und Koordination.- 3.2.1 Befunde zur Holdingtypologie.- 3.2.1.1 Einflußnahme der Management-Holding auf Führungsentscheidungen.- 3.2.1.2 Bereiche der Einflußnahme in der Management-Holding.- 3.2.2 Befunde zur Differenzierung der Management-Holding.- 3.2.2.1 Ausprägung der Umwelt.- 3.2.2.2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Dezentralisation und Koordination von Entscheidungen in der Holding“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE