Häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder. Wie können SozialarbeiterInnen betroffene Frauen unterstützen?

17,95 

Gewicht 0,56 kg
Autor

Kainz, Tanja

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

14.07.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 2658720 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668466722

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,00, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird dargelegt, was unter häuslicher Gewalt gegen Frauen verstanden wird und was Sozialarbeiter/Innen für Betroffene leisten können. Es wird zuerst durch eine historische und begriffliche Annäherung versucht, in das Thema einzusteigen. Im Anschluss daran werden die verschiedensten Arten der Gewalt genauer verdeutlicht, um ein Verständnis dafür zu erhalten, dass Gewalt nicht nur körperlich ausgeübt werden kann. Danach werden die gesundheitlichen Folgen anhand einer Abbildung verdeutlicht, um zu sehen, dass die Folgen lange anhalten können oder sogar in manchen Fällen tödlich enden. Darüber hinaus gibt es auch noch verschiedene Ursachen und Risikofaktoren, wie Gewalt überhaupt entstehen kann. Da bei häuslicher Gewalt oftmals auch die Kinder betroffen sind, soll ein weiterer Punkt verdeutlichen, wie die Kinder als Zeugen Gewalt zwischen den Eltern miterleben. Am Ende der Arbeit soll dann eine Präventionsmaßnahme dargestellt werden, wo das Frauenhaus genauer erläutert wird. Jedoch gibt es noch viele weitere Maßnahmen zur Hilfe von Betroffenen, die allerdings den Rahmen der Hausarbeit überschreiten würden. Diese Arbeit beschränkt sich auf die Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen und ihre Kinder. Jedoch gibt es noch viele weitere Variationen von Gewalt, wie beispielsweise die Gewalt gegen Männer oder die direkte Gewalt gegen die Kinder. Gewalt in der Familie ist ein Thema, das Sozialarbeiter/Innen in ihrer Praxis immer wieder und in vielfältigsten Facetten begegnet und auch in Zukunft begegnen wird. Häusliche Gewalt ist ein vielseitiges Problem, das sich immer wieder in verschiedenen Varianten zeigt. Gewalt ist nicht nur ein biologisches oder persönliches Problem, sondern auch ein gesellschaftliches. Es ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe, die Ursachen und Entstehungsmuster von Gewalt in Partnerschaften zu analysieren und kontinuierlich in die Öffentlichkeit zu rücken.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder. Wie können SozialarbeiterInnen betroffene Frauen unterstützen?“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE