Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung

15,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Akkaya, Soner

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

09.11.2018

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6155433 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668833166

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 5.5 im Schweizer Schulsystem, Universität Bern (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Migration und Illegalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemäss den Schätzungen von Bundesamt für Migration ist jedes zehnte Sans-Papier in der Schweiz minderjährig. In den Medien sowie in der öffentlichen Diskussion bekommt man den Eindruck, dass es sich bei Sans-Papier ausschliesslich um Männer aus Afrika handelt, obwohl dies nicht der Realität entspricht. Sans-Papier-Kinder sind eine Realität und deshalb ist die Fragestellung dieser Proseminararbeit von sozialpolitischer, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Relevanz. Es ist wichtig, die Problemfelder, welche Sans-Papier-Kinder konfrontiert sind, zu verstehen, um Ihnen bei ihren Problemlagen auch adäquat Unterstützung bieten zu können. Insbesondere für Lehrpersonen ist es eine Herausforderung mit der prekären Situation der Schüler/-innen ohne legalen Aufenthaltsstatus umzugehen. Denn Kinder ohne legalen Aufenthaltsstatus haben es besonders schwierig. Einerseits ist ihr Aufenthalt illegal und sie müssen abgeschafft werden. Andererseits haben sie gemäss Artikel 19 der Bundesverfassung Anrecht auf unentgeltlicher Grundschulbildung und gemäss UN-Kinderrechtskonvention, welche Schweiz 1997 beigetreten ist, muss bei jeder Entscheidung, welche Kinder betreffen, das Kindeswohl vorrangig berücksichtigt werden. Dies hat zur Folge, dass Sans-Papier-Kinder in einem Spannungsfeld leben. Daraus ergeben sich diverse Problemfelder für die betroffene Zielgruppe. Ziel dieser Proseminararbeit ist die Darstellung der sozialen Lebenssituation von Sans Papier-Kindern, welche in der Schweiz leben und deren Probleme, welche sich daraus ergeben. Der Untersuchungsgegenstand wird anhand folgender Fragestellung näher erforscht: Welche soziale Lebenssituation haben Sans-Papier-Kinder und welche Probleme ergeben sich für diese im Bezug auf zwischen illegalem Aufenthalt und Recht auf unentgeltliche Schulbildung? In dieser theoretischen Arbeit werden zur Beantwortung dieser Fragestellung aktuelle wissenschaftliche Fachartikel herangezogen, welche sich insbesondere mit der Illegalität sowie Ausschaffung der Sans-Papiers befassen. Dabei wird der Fokus gestützt auf die Fragestellung auf kinderspezifische Aspekte gelegt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE