Scharfrichter

16,04 

Gewicht 0,98 kg
Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

19.04.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3391822 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781159310011

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Albert Pierrepoint, André Obrecht, Wilhelm Röttger, Charles Henri Sanson, Jules-Henri Desfourneaux, Julius Krautz, John Ellis, Josef Lang, Paul Sakowski, Alfred Roselieb, Anatole Deibler, Carl Gröpler, Friedrich Reindel, Johann Reichhart, Louis Deibler, Franz Joseph Wohlmuth, David Clauss der Ältere, Karl Huss, Mengis, Hermann Lorenz, Darshan Singh, Maljuta Skuratow, Giovanni Battista Bugatti, Marcel Chevalier, Henry Pierrepoint, Thomas Pierrepoint, Johann Lang, Joseph Malta, Georg Adam Ostertag, John C. Woods, Hermann Helbig, Syd Dernley, Moritz Brand, Jan Mydlár, Franz Schmidt, Albert Gustaf Dahlman, Johann Friedrich II. Gast, Franz Xaver Reichhart, Gustav Ludwig Völpel, Arthur B. English, Alwin Engelhardt, Alphonse Berger, Thomas Derrick, Scharfrichterhaus, State Electrician. Auszug: Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Schwertes Richtende), ein besonderer Beruf, vollstreckt seit dem Mittelalter die Todesstrafe, früher war auch der Begriff Carnifex gebräuchlich, heute wird synonym dazu die Bezeichnung Henker verwendet (ursprünglich der Vollstrecker einer Hinrichtung durch ‚Henken‘). Hinrichtung von Seeräubern in Hamburg, 1573 Der italienische Henker ‚Mastro Titta‘ bietet einem Verurteilten eine Prise Schnupftabak an. 19. Jh. Hinrichtung durch Scharfrichter Henkerslohn Scharfrichter bei der Vorbereitung Schwert eines Scharfrichters, Deutschland, 17. Jahrhundert Sinnspruch auf einem RichtschwertIn den alten europäischen Volksrechten (sächsisches Recht Sachsenspiegel, Lex Salica u. a.) wurde die Hinrichtung durch einen der Richter, oft den jüngsten, oder den Ankläger vollzogen. Auch ein Fronbote oder Amtmann (auch Büttel) wird als Hinrichter genannt, dieser erhält allerdings für den Akt der Hinrichtung kein Geld. Das Scharfrichteramt bildete sich im Zusammenhang mit der ‚Professionalisierung‘ des gesamten Strafvollzugs im Verlauf des 13. Jahrhunderts aus. Man versuchte die Rechtsprechung in die Hand des Staates zu bringen (Gewaltmonopol aufseiten des Staates), um damit u. a. Fehden und generell Gewalttaten zu unterbinden. Bis dahin wurde hauptsächlich der Akkusationsprozess angewandt, das heißt, vor Gericht standen sich Kläger und Angeklagte gleichberechtigt gegenüber. Ab 1250 sollte sich das jedoch mit dem Wunsch, die Gewaltverbrechen durch harte Strafen und Verfolgung zu verhindern, ändern. Der Inquisitionsprozess verdrängte aufgrund seiner Effizienz mehr und mehr den Akkusationsprozess. Es oblag nun dem juristisch geschulten und beamteten Richter und den Gerichtsdienern, den Tatbestand herauszufinden. Das Ziel war es normalerweise, das Geständnis des Angeklagten zu hören. Demzufolge fand auch die Folter vermehrt ihre Anwendung und parallel dazu bildete sich (ähnlich dem ‚professionellen‘ Richter) das Amt der Scharfrichter als Folge der imm

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Scharfrichter“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE