Die Darstellung der Figur des Matti in Bertolt Brechts ‚Herr Puntila und sein Knecht Matti‘

17,95 

Im Kontext der Entstehungsgeschichte und anhand ‚Der Fröhliche Weinberg‘ (Carl Zuckmayer) sowie ‚Die

Gewicht 0,79 kg
Autor

Wieblitz, David

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

19.11.2007

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8535214 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783638839280

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Bertolt Brecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In Brecht einzigem ‚Volksstück‘ werden hinter Schwank und burlesker Leichtigkeit der starke Gegensatz zwischen einem finnischen Gutsbesitzer und seinem Chauffeur und Knecht kritisch dargestellt. Nach einer Darstellung der komplexen Enstehungsumstände wird ein Vergleich zwischen der Titelfigur des Brecht’schen Dramas, dem ‚Knecht Matti‘ und zwei vermeintlichen Vorlagenfiguren in früheren Volksstücken gezogen. Inwiefern waren diese Figuren Wegweiser, Vorbilder oder Gegenbilder zu Brechts Konzept der Knechtfigur Matti? Als Grundlage für die weiteren Darstellungen soll zunächst die Figur Matti untersucht werden. Dabei soll mit der zentralen Herr-Knecht-Beziehung begonnen werden. Inwieweit stehen Puntila und Matti in Abhängigkeit zueinander? Wie wird dieses Verhältnis gezeichnet? Daraufhin sollen Mattis Charakterzüge gesondert betrachtet und schließlich sein Verhältnis zu Puntilas Tochter Eva untersucht werden. Auf Grundlage der Darstellung Mattis soll in Zuckmayers Volksstück ‚Der fröhliche Weinberg‘ das vermeintliche Pendant zu Matti, der Rheinschiffer Jochen, innerhalb der entsprechenden Figurenkonstellation betrachtet werden. Dass die Figur Jochen wirklich als Vorlage diente, ist genauso umstritten wie auch, ob es sich bei diesem Stück um die wirkliche Vorlage für Brechts Puntila handelte und soll anschließend anhand des Forschungsdiskurses dargestellt werden. Das zweite zu untersuchende Volksstück, die ‚Sahanpuruprinsessa‘, (auf Deutsch: ‚Die Sägemehlprinzessin‘) von Hella Wuolijoki, die Brecht als Vorlage für seinen ‚Puntila‘ diente, liegt für diese Arbeit in einer deutsch übersetzten Filmfassung vor. Interessant ist in diesem Stück die mögliche Vorlagenfigur für Matti, der Anwalt Dr. Sellmann. Abschließend wird eine vergleichende Betrachtung der beiden Volksstücke vorgenommen und das Brecht’sche Volksstückskonzept heraus- und vorgestellt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Darstellung der Figur des Matti in Bertolt Brechts ‚Herr Puntila und sein Knecht Matti‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE