Die Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem 11.September

17,95 

Seminararbeit

Gewicht 0,56 kg
Autor

Mikikis, Markus

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

04.07.2007

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0969770 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783638653824

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik – Internationale Politik – Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Rolle der BRD im internationalen System, Sprache: Deutsch, Abstract: Zuletzt wurde über Ziele und Perspektiven der deutschen Außenpolitik vor 14 Jahren, nach der Wiedervereinigung Deutschlands, diskutiert. Kernpunkt der nun wieder entfachten Diskussion sind die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika, die seit dem Ende des zweiten Weltkrieges den größten Einfluss auf die Ausrichtung der deutschen Außenpolitik ausübten, und lange Zeit einen wichtigen Handelspartner und eine zentrale Schutzmacht Deutschlands darstellten. Das ausschlaggebende Ereignis für die Wiederaufnahme der Diskussion über die derzeitige und zukünftige Ausrichtung deutscher Außenpolitik, war die Krise der deutsch- amerikanischen Beziehungen, die nach dem 11.September 2001 im Rahmen des Terroranschlages auf die zwei Türme des World Trade Center in New York ihren Anfang nahm. Wurde Anfang der Neunziger die mäßige Beteiligung der deutschen Regierung im militärischen Vorgehen gegen den irakischen Diktator Saddam Hussein von den USA noch toleriert, hatte die Kritik an der Politik der US. Regierung und die generelle Ablehnung einer Beteiligung an einer von den USA geplanten Militäraktion zur Durchsetzung der Waffeninspektionen im Irak, ‚den wohl größten Bruch der deutsch- amerikanischen Beziehungen seit dem Ende des zweiten Weltkrieges zur Folge.‘ Besonders gravierend erscheint diese Krise da die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nicht ohne Bezugnahme der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika zu verstehen ist, und die deutsch-amerikanischen Beziehungen als stabil und effektiv galten. In dieser Arbeit werde ich mich der Frage widmen, ob die Krise der deutsch- amerikanischen Beziehungen eine Neuorientierung der deutschen Außenpolitik kennzeichnet, die bereits latent vorher begann. Es entstand der Verdacht, Deutschland würde sich vom Konzept einer ‚Zivilmacht‘ distanzieren und sei im Begriff sich zu einem Nationalstaat entwickeln, der verstärkt eigene Interessen verfolgt. Zudem möchte ich Ursachen für die Krise aufzeigen, und untersuchen welche Konsequenzen die Krise für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik auf Dauer nach sich ziehen wird.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem 11.September“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE