Das Werk Dantes erfä,hrt im deutschen Sprachraum und darü,ber hinaus mit mehreren neuen Ü,bersetzungen, mit Lesungen, wissenschaftlichen und populä,ren Veranstaltungen aus Anlass des 750. Geburtstags des Autors groß,e Aufmerksamkeit. Die Beiträ,ge dieses Bandes mö,chten die Bandbreite der Dante-Forschung ü,ber die Disziplinen hinweg sichtbar machen: Dabei finden sich sowohl die kulturhistorisch bedeutsame Form der Lectura Dantis als auch thematisch orientierte Beiträ,ge zum Zusammenhang zwischen Exilerfahrung und Werk, zur Leserrolle und Lektü,reerfahrung, zum parodisierenden Umgang der Commedia mit antiken Mythen, sowie zu Tanz und Theologie. Der Band bietet Einblicke in die historische und zeitgenö,ssische kü,nstlerische und literarische Dante-Rezeption neben Beiträ,gen zur Odysseus-Motivik, zur Dante-Rezeption in Chile und in Dan Browns Inferno steuern komparatistische Aspekte bei. Dante als ein Monument des kulturellen Gedä,chtnisses ist ebenfalls ein Aufsatz gewidmet. Mit Beiträ,gen von H.-J. Backe, M. Baumbach, U. Ernst, B. Full, A. Gipper, P. Goß,ens, St. Heimgartner, K. Maurer, U. Rehm, M. Schmitz-Emans, L. Simonis, K. Stierle, R. Weidle
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.