Die Beziehungen zwischen dem niederlä,ndischen und deutschen Sprach- und Kulturraum sind seit jeher durch die vielfä,ltigen historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Berü,hrungspunkte sehr eng. Die niederlä,ndische weltliche und geistliche Literatur des Mittelalters war besonders reich und wirkmä,chtig. Seit Jahrhunderten entstehen zahlreiche Ü,bersetzungen niederlä,ndischer Literatur ins Deutsche. Sie wurden nicht nur von vielen bedeutenden Autoren getragen und gefö,rdert (u. a. Hadewijch und Heinrich von Veldeke), sondern boten fü,r die mittelhochdeutsche Literatur oft ü,berhaupt erst die Brü,cke zur altfranzö,sischen Dichtung (Epik um Karl den Groß,en). Diese Bibliographie dokumentiert nun erstmals umfassend die Rezeption der mittelniederlä,ndischen Werke in der deutschen Literatur bis in die heutige Zeit. Als Beitrag zu einer Geschichte der europä,ischen Kulturbeziehungen erlaubt sie einen ganz neuen Blick auf die Dynamiken des Transfers frü,her niederlä,ndischer Literatur ins deutsche Sprachgebiet. Fü,r die Erforschung der Geschichte der europä,ischen Literatur- und Kulturbeziehungen ist die Bibliographie ein unerlä,ssliches Grundlagenwerk.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.