Die Geschichte des mexikanischen Kinos

17,95 

Epocheneinteilung und Problematiken

Gewicht 0,56 kg
Autor

Müller, Stefanie

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

11.11.2008

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3318495 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640206445

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik – Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Historia y teoría del Cine Mexicano, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Eine weitere Frage, die sich bei der Behandlung des Gegenstandes stellt – den problematischen Geschichtsbegriff einmal unkritisch vorausgesetzt – ist die Frage nach der Art der Entwicklung von Kinogeschichte. Haben wir es mit einer kontinuierlichen Entwicklung zutun oder ist diese durch Brüche und Diskontinuität charakterisiert? Ich beziehe mich hierbei insbesondere auf das Verhältnis von der ‚Vorgeschichte‘ des Kinos gegenüber der eigentlichen Kinogeschichte. Unter ‚Vorgeschichte‘ verstehe ich wichtige Entwicklungen und Erfindungen aus den Bereichen der darstellenden Kunst und der Optik, welche Ende des 19. Jahrhunderts zusammengeführt wurden und die schließlich zur Entstehung der Kinematographie führten (Zielinski 1989: 42). Diese vor allem technischen Erfindungen, welche die Vorgeschichte zum Gegenstand hat, stellen augenscheinlich noch keinen direkten Bezug zum Kino als späteres bedeutendes Kommunikationsmedium, als Kunstform und als bedeutender Industriezweig her, dessen Entwicklung im Zuge der Kinogeschichte behandelt wird. Hieran wird deutlich, dass die Frage nach der Relation von Vorgeschichte des Kinos und Kinogeschichte sehr wohl berechtigt ist. Dieser Frage widme ich mich im Kapitel 1.2. Anschliessend werde ich mich in einem großen Kapitel der Entwicklung der ausgewählten Kinogeschichte von Mexiko widmen. Dies bietet sich besonders an, weil das neue Medium des Kinematographen unmittelbar acht Monate nach seiner ersten Vorführung, 1895 in Paris, nach Mexiko gelangte (Schumann 1982: 81). Somit kann der Weg des Kinematographen aus der Wiege der Vorgeschichte zum Massenmedium am Beispiel von Mexiko sehr gut exemplarisch dargestellt werden. Methodisch werde ich hierbei epochenweise vorgehen. Im Anschluss daran werde ich zusammenfassend reflektieren, wie die mexikanische Kinogeschichte auf die oben genannten Fragestellungen einzuschätzen ist. Handelt es sich um einen durch Kontinuität zu charakterisierenden Verlauf oder sind Brüche zu verzeichnen? Da mir im Rahmen einer Hausarbeit nur ein eingeschränkter Umfang zur Verfügung steht, bin ich gezwungen, mich auf die wesentlichsten Gesichtspunkte der mexikanischen Kinogeschichte zu beschränken und kann in dieser Arbeit nicht dem Anspruch gerecht werden, eine umfassende vollständige Darstellung darüber zu liefern.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Geschichte des mexikanischen Kinos“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE