Karl Barth und Klaas Huizing im Vergleich. Umgang der Leser der Bibel mit der Distanz zwischen Geschichte und Wahrheit

17,95 

Gewicht 0,56 kg
Autor

Adler, Josephin

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

07.02.2023

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8756339 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346814388

 

 

Studienarbeit aus dem Fachbereich Theologie – Vergleichende Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines jeden Kunstwerkes letzter Schluss ist der Empfangende. Dieses Zitat stammt vom ungarischen Künstler und Kunsthistoriker Leó Popper (1886 – 1911) und soll als Ausgangthese dieser Arbeit dienen. Das Zitat entstammt einem Briefwechsel zwischen dem Künstler aus Ungarn und seinem Freund Georg Lukács und weist seither der Rezeptionsästhetik ihren Weg. Leó Popper empfindet ein Kunstwerk solange als geöffnet, bis der Empfangende den umschließenden Kreis des Kunstwerkes betritt. Er sollte das letzte Wort haben, um den Genuss eines Kunstwerks vollumfänglich erfahren zu können. Erst dann kann sich der Kreis schließen. Er ist ohne den Empfangenden nicht vollständig. Diese Herangehensweise an Rezeption inspiriert diese Arbeit, sich mit der Rolle der Rezipient*innen eines Kunstwerks, in diesem Fall der Bibel, auseinander zu setzen. Dies schließt ein, dass die Bibel ebenfalls als Kunstwerk wahrgenommen wird und ohne die Empfangenden nicht vollendet ist. Für die biblische Leserschaft spielt dabei die Distanz zwischen Wahrheit und Historie und ihre Funktion in der Rezeption eine wichtige Rolle. Um sich der Rolle der biblischen Leser*innen und ihrem Umgang mit der Distanz zwischen Historie und Wahrheit als Empfangende eines Kunstwerks anzunähern, erfolgt zu Beginn der Arbeit ein Vergleich von zwei Theologen, die sich sowohl mit der Distanz als auch mit der Rezeptionsästhetik auseinandersetzen. Es handelt sich hierbei und Karl Barth und Klaas Huizing und ihrer Leseanleitung und Herangehensweise bei der Rezeption der Bibel unter unterschiedlichen theologischen Gesichtspunkten. Im Folgenden wird eine Betrachtung des Problems zwischen Historie und Wahrheit und deren Relation angestrebt, um im Anschluss die Funktion der Leserschaft in diesem Zusammenhang zu erörtern. Da die Bibel in dieser Arbeit als Kunstwerk betitelt wird, soll ein kurzer Exkurs hinsichtlich dessen erfolgen, welche Definitionen und Themenbereiche dazu als Argumentationsgrundlage dienen können. Abschließend werden die zentralen Gedanken zusammengefasst, um ein Fazit zu der These des zu anfangs vorgestellten Zitats vornehmen zu können.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Karl Barth und Klaas Huizing im Vergleich. Umgang der Leser der Bibel mit der Distanz zwischen Geschichte und Wahrheit“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE