Geschichte, Ethik und Religion im Anschluss an Kant

99,95 

Philosophische Perspektiven ‚Zwischen skeptischer Hoffnungslosigkeit und dogmatischem Trotz‘, Sonder

Gewicht 0,2468 kg
Autor

Langthaler, Rudolf

Verlag

De Gruyter GmbH

Einband

GEB

Sprache

GER

Produktform

Mehrteiliges Produkt

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

14.04.2014

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1264766 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783050040479

 

 

‚Zwischen skeptischer Hoffnungslosigkeit und dogmatischem Trotz‘ – dieses Diktum Kants gibt gleichermaßen die kritischen Intentionen der kantischen Geschichtsphilosophie wie auch seiner Religionsphilosophie in äußerster Kürze und dennoch prägnant wieder. Demgemäß verfolgt der erste Teil des Buches Kants Begründung eines ‚geschichtlichen Hoffnungsbegriffs‘ und die darin leitenden Ideen des Rechtsfortschritts und des ‚ewigen Friedens‘ (als das ‚höchste politische Gut‘). Wenngleich diese maßgebenden Perspektiven in Kants geschichtsphilosophischen Schriften zweifellos im Vordergrund stehen, so sollen demgegenüber jedoch vor allem jene latent vorhandenen Anknüpfungspunkte und Ansätze zu einem kritischen Geschichtsdenken bei Kant und das darin leitende ‚gegenläufige‘ Vernunftinteresse freigelegt werden. Dabei werden in Kants Denken Bezüge erkennbar, die solche verborgenen geschichtsphilosophischen Aspekte in bemerkenswerter Nähe zu Walter Benjamins berühmtem geschichtsphilosophischen Motiv, ‚die Geschichte gegen den Strich zu bürsten‘, erscheinen lassen. Eine andere Akzentuierung gewinnt jenes Diktum Kants freilich im Kontext seiner kritischen Religionsphilosophie. Die Begründung eines über das Anspruchsniveau der Tugendpflichten erweiterten ‚Standpunktes der Freiheit‘ (der Idee des ‚Übersinnlichen in uns‘) modifiziert zugleich den von Kant beabsichtigten Nachweis, ‚dass Moral unumgänglich zur Religion führt‘, und erlaubt so eine religionsphilosophische Erweiterung und Differenzierung des Hoffnungshorizontes. Dergestalt gewinnt nicht nur Kants ‚Weltbegriff der Philosophie‘ neue Konturen – auch auf Kants Idee einer ‚authentischen Theodizee‘ fällt damit noch einmal ein neues Licht – ‚zwischen skeptischer Hoffnungslosigkeit und dogmatischem Trotz‘.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Geschichte, Ethik und Religion im Anschluss an Kant“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE