Spaltung und Multiplikation des Ichs

27,95 

Spielarten des Doppelgänger-Motivs bei Dostojewski und Hoffmann

Gewicht 0,96 kg
Autor

Dorfer, Laura

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

24.03.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3299217 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656156499

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,5, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Figur des Doppelgängers als Ausdruck innerer Gespaltenheit galt als eines der beliebtesten literarischen Motive in der Romantik sowie im 19. Jahrhundert. Mit dieser Vorstellung vermochten Dichter, den Verlust des einheitlichen, intakten Persönlichkeitsbewusstseins sowie der lückenlosen Kontinuität des Ichs zu demonstrieren. Rund ein Jahrhundert später erhielt jener literarische Motivkomplex durch die Psychoanalyse Freuds sein theoretisches Pendant. Nunmehr bedurfte die zuvor rätselhaft und nebulös anmutende Spaltungserfahrung nicht mehr mythologischer Erklärungsweisen, sondern erschien vor dem Hintergrund der psychologischen Erläuterungen geradezu evident: Der Doppelgänger wurde als Konsequenz der Spannungen innerhalb des psychischen Apparats begriffen und als Verkörperung verdrängter Ich-Aspekte betrachtet. Was nun begann, war eine Doppelgängergeschichte von Literatur und Psychoanalyse, die – entsprechend dem Lacanschen Spiegelstadium, in dem das Bild vor dem Abgebildete ist – Verwirrung über die Chronologie und das Urheberrecht verursachte: Wie vermochten die Autoren des 19. Jahrhunderts die ein halbes Jahrhundert später generierten psychoanalytischen Theorien antizipierend in ihr Werk aufgenommen haben? Kritiker postulierten gar, diese Bezüge seien inszeniert, die Psychoanalytiker hätten die literarischen Texte lediglich für die künstliche Umsetzung ihrer wissenschaftlichen Theorien missbraucht. Über solche Diskussionen hinweg wird zumal der springende Punkt übersehen – das Endergebnis: Die psychoanalytische Textinterpretation bietet eine faszinierende Lesweise, mit der eine neue psychologische Dimension literarischer Werke erschlossen werden kann. In dieser Abhandlung werden in Anlehnung an die psychoanalytische Textinterpretation zwei Werke des 19. Jahrhunderts analysiert: Die Elixiere des Teufels von E.T.A. Hoffmann und Der Doppelgänger von Fjodor M. Dostojewski – zwei Werke, die mit einer visionären psychologischen Intuition das Thema der inneren Zerrissenheit eines psychisch abnormen Menschen umkreisen. Mittels der psychoanalytischen Lesweise sollen die tiefer liegenden, unbewussten Strukturen der beiden Werke extrahiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltung des Doppelgängers eruiert, als auch allgemeine Aussagen über das Motiv des Doppelgänger getätigt werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Spaltung und Multiplikation des Ichs“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE