Clip Culture – Ästhetische Dimensionen des Videoclips

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

Borkowsky, Caspar

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

12.09.2007

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8531340 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783638801584

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie – Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: PS Geschichte des Blicks im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die abendländische Philosophie stellt sich den Menschen gerne als das genuin wahrheitsliebenden Wesen vor, lässt dabei aber außer Acht, dass er es gleichzeitig zu lieben scheint, getäuscht zu werden. Die häufige Verwendung mystischer Assoziations- und Deutungsmuster deutet daraufhin, dass sich Videoclips als eine adäquate Form der Vernunftkritik anbieten wollen. Um den Gedanken des täuschungsliebenden Menschen zu erweitern, soll hier an Blaise Pascal erinnert werden, der vorschlug, das Leben als eine stabile Illusion zu verstehen. Das menschliche Verhalten ist im allgemeinen trugbefangen und getäuscht, wir begnügen uns nicht mit unserer reinen Existenz und versuchen als mehr zu erscheinen als wir eigentlich sind. In Videoclips ist diese Thematik eine der häufigsten, phantastische und ‚übermenschliche‘ Welten in Hülle und Fülle offenbaren den dringenden Wunsch des Menschen, über sein reales Sein hinauszuwachsen. Auf den Medienrezipienten angewandt könnte man behaupten: Der Betrachter hat die Wahrheit, aber sie ist nicht dort, wo er sich die Wahrheit eigentlich immer denkt. Welche Wahrheit hat hier der Betrachter? Als Annäherung soll die Vermutung dienen, dass die Wahrheit hier in Form einer Realität medialer Wirklichkeit erscheint(!). Hier offenbart sich eine zwiespältige Problematik: Denn wenn es so etwas wie Medienwirklichkeit der elektronischen Bilder geben soll, kann sie nur aus einer Fusion von Wirklichem und Möglichen bestehen, und damit wird das Realitätsprinzip im traditionellen Sinne außer Kraft gesetzt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Clip Culture – Ästhetische Dimensionen des Videoclips“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE