Inhaltsangabe1. Psychotherapie und Psychiatrie.- 1.1 Gedanken zur institutionalisierten Psychotherapie – ein Weg aus einem Dilemma.- 1.2 Psychotherapeutisches Handeln im psychiatrischen Bereich.- 1.3 Grundprinzipien in der psychotherapeutischen Betreuung im Rahmen einer stationären, psychiatrischen Behandlung.- 1.3.1 Therapeutische Beziehung.- 1.3.2 Erarbeitung eines Modells über die psychische Strukturiertheit des Patienten.- 1.3.3 Interventionen.- 1.4 Psychotherapeutisches Management im stationären psychiatrischen Bereich.- 1.5 Therapiekonzept ‚Integrative Maltherapie‘.- 2. Die Malgruppe.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die Malgruppe in der stationären Psychiatrie.- 2.3 Setting in der Malgruppe: Rahmenbedingungen und äußerer Ablauf.- 2.4 Die Rolle des Therapeuten in der Malgruppe.- 2.5 Der therapeutische Prozeß in der Malgruppe.- 2.5.1 Der Weg zum Unbewußten: ‚Von Außen nach Innen‘.- 2.5.2 Der Weg der Bewußtwerdung: ‚Von Innen nach Außen‘.- 2.6 Spezifische Therapiestrategien und Interventionstechniken in der Maltherapie.- 2.6.1 Therapiestrategien.- 2.6.2 Interventionen.- 2.6.3 Spezifische Eigenart der Methode.- 2.6.4 Schwierigkeiten der Methode.- 2.7 Therapeutische Effekte der Malgruppe.- 2.8 Das Bild in der Therapie.- 2.8.1 Gefühle und Stimmungen.- 2.8.2 Die Konkretisierung angstbesetzter Inhalte.- 2.8.3 Kompensatorischer Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen.- 2.8.4 Vorwußtes und Unbewußtes.- 2.8.5 Aus der Psychodynamik.- 3. Depression: Der Therapieprozeß in der integrativen Maltherapie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Initiale Phase: Aufbau einer therapeutischen Beziehung.- 3.3 Kathartische Phase.- 3.4 Konstruktive Phase.- 3.5 Diskussion.- 3.6 Elke, eine Patientin mit depressiver Störung.- 4. Neurotische Störungen: Der Therapieprozeß in der integrativen Maltherapie.- 4.1 Einleitung.- 4.1.1 Phänomenologie neurotischer Störungen und therapeutischer Prozeß.- 4.2 Initialphase – Kontaktaufnahme.- 4.3 Aktionsphase – Konfliktaktualisierung.- 4.4 Integrationsphase.- 4.5 Elisabeth, eine Patientin mit Angststörung.- 4.6 Petra, eine Patientin mit Anorexia nervosa.- 5. Sexueller Mißbrauch und Vergewaltigung: Der Therapieprozeß in der integrativen Maltherapie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Phase der Darstellung und Katharsis.- 5.3 Phase der Annäherung und Auseinandersetzung.- 5.4 Phase der Reintegration.- 5.5 Diskussion.- 6. Psychotische Störungen: Der Therapieprozeß in der Integrativen Maltherapie.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Schizophrene Störung im Prozeß der Integrativen Maltherapie.- 6.3 Therapeutische Aspekte und Interventionen im Umgang mit psychotischen Patienten in der der Malgruppe.- 6.4 Desintregrationsphase (floride Phase).- 6.5 Reintegrationsphase.- 6.6 Stabilisierungsphase.- 6.7 Diskussion.- 7. Die Malgruppe als diagnostisches Hilfsmittel in der Psychiatrie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Malgruppe und Diagnose.- 7.2.1 Zur Phänomenologie der Gestaltungen.- 7.2.2 Verhalten des Patienten zu seinem Bild.- 7.2.3 Verhalten im sozialen Rahmen der Gruppe.- 7.3 Zusammenfassung: Psychiatrische Krankheitsbilder in der Malgruppe.- 7.3.1 Depressive Patienten.- 7.3.2 Neurotische Patienten.- 7.3.3 Schizophrene Störungen.- 7.4 Diskussion.- 8. Fallstudien im Therapieprozeß der Integrativen Maltherapie.- 8.1 Eva, eine Patientin mit endogener Depression.- 8.2 Lisa, Opfer einer Vergewaltigung.- 8.3 Roswitha, sexueller Mißbrauch im Kindesalter.- 8.4 Sabine, eine Patientin mit Zwangsneurose.- 8.5 Gerlinde, eine Patientin mit paranoider Psychose.- 8.6 Doris, eine Patientin mit Anorexia nervosa.- Literatur.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.