Die Objektivierung des Versuchsunrechts

79,90 

Eine strafrechtliche Analyse de lege lata, Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 158

Gewicht 0,411 kg
Autor

Maier, Thomas

Verlag

Duncker und Humblot GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

03.03.2005

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1701482 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783428112746

 

 

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einführung – 1. Das Unrecht der versuchten Tat als Gegenstand der Eindruckstheorie – Kontextualisierung und Begriffsklärung: Einleitung – Der Strafgrund der versuchten Tat: begrifflich-dogmatische Analyse und die Betrachtungsweise der Eindruckstheorie – Die gesetzliche Regelung der versuchten Tat und die Begründung ihrer Ratio – Der Tatbestand bei Vollendungs- und Versuchsdelikten – Der materielle Unrechtsbegriff der personalen Unrechtslehre und die versuchte Tat – Untauglicher Versuch und Wahndelikt – Schluß – 2. Die subjektive Versuchstheorie und ihr Weg zur herrschenden Lehre: Einleitung – Die wissenschaftliche Begründung der subjektiven Versuchslehre durch Maximilian von Buri – Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch das Reichsgericht – Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch den BGH – Der Schwenk der Strafrechtswissenschaft zur subjektiven Versuchslehre – Überleitung – 3. Der sogenannte rechtsfeindliche Wille und der Begriff des Rechts: Einleitung – Das herrschende Verständnis von Recht und die rechtlichen Verhaltensnormen für den Einzelnen – Der Rechtsbegriff der analytischen Hermeneutik – Schluß – 4. Die Bestrebungen zur Objektivierung des Unrechts der versuchten Tat in der deutschen Strafrechtswissenschaft nach dem Ende der klassischen objektiven Versuchslehren: Die Eindruckstheorie – Die Wiederbelebung objektiver Versuchslehren – Kratzschs Lehre von der versuchten Tat als abstraktem Gefährdungsdelikt – Jakobs‘ Lehre von der versuchten Tat als expressivem Normbruch – Die interpersonalen Versuchslehren auf der Basis einer Rechtslehre nach Freiheitsgesetzen – Die dualistische Versuchslehre – Schluß – 5. Prolegomena einer deliktsspezifischen Objektivierung des Versuchsunrechts – 6. Die Versuchsdelikte nach einer hermeneutischen Konzeption: Die versuchten Begehungsdelikte – Die versuchten Wortlautunterlassungsdelikte am Beispiel der versuchten Steuerhinterziehung (§ 370 I Nr. 2 AO i.V.m. § 22 StGB) – Die versuchten Auslegungsunterlassungsdelikte – Abschluß, Thesen, Schrifttumsverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Objektivierung des Versuchsunrechts“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE