InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einführung – 1. Das Unrecht der versuchten Tat als Gegenstand der Eindruckstheorie – Kontextualisierung und Begriffsklärung: Einleitung – Der Strafgrund der versuchten Tat: begrifflich-dogmatische Analyse und die Betrachtungsweise der Eindruckstheorie – Die gesetzliche Regelung der versuchten Tat und die Begründung ihrer Ratio – Der Tatbestand bei Vollendungs- und Versuchsdelikten – Der materielle Unrechtsbegriff der personalen Unrechtslehre und die versuchte Tat – Untauglicher Versuch und Wahndelikt – Schluß – 2. Die subjektive Versuchstheorie und ihr Weg zur herrschenden Lehre: Einleitung – Die wissenschaftliche Begründung der subjektiven Versuchslehre durch Maximilian von Buri – Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch das Reichsgericht – Die Übernahme der subjektiven Versuchslehre durch den BGH – Der Schwenk der Strafrechtswissenschaft zur subjektiven Versuchslehre – Überleitung – 3. Der sogenannte rechtsfeindliche Wille und der Begriff des Rechts: Einleitung – Das herrschende Verständnis von Recht und die rechtlichen Verhaltensnormen für den Einzelnen – Der Rechtsbegriff der analytischen Hermeneutik – Schluß – 4. Die Bestrebungen zur Objektivierung des Unrechts der versuchten Tat in der deutschen Strafrechtswissenschaft nach dem Ende der klassischen objektiven Versuchslehren: Die Eindruckstheorie – Die Wiederbelebung objektiver Versuchslehren – Kratzschs Lehre von der versuchten Tat als abstraktem Gefährdungsdelikt – Jakobs‘ Lehre von der versuchten Tat als expressivem Normbruch – Die interpersonalen Versuchslehren auf der Basis einer Rechtslehre nach Freiheitsgesetzen – Die dualistische Versuchslehre – Schluß – 5. Prolegomena einer deliktsspezifischen Objektivierung des Versuchsunrechts – 6. Die Versuchsdelikte nach einer hermeneutischen Konzeption: Die versuchten Begehungsdelikte – Die versuchten Wortlautunterlassungsdelikte am Beispiel der versuchten Steuerhinterziehung (§ 370 I Nr. 2 AO i.V.m. § 22 StGB) – Die versuchten Auslegungsunterlassungsdelikte – Abschluß, Thesen, Schrifttumsverzeichnis – Sachwortverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.