Die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen der Abolition

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

Richter, Lukas

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.07.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 2676179 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668487390

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte – Amerika, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historische Institut), Veranstaltung: Geschichte Brasiliens, Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 22.April 1500 Pedro Alvares Cabral mit seiner Flotte auf der Suche nach einem westlichen Seeweg nach Indien südlich von Bahia landete, konnte noch niemand ahnen, dass Cabral so eben die später größte Kolonie Portugals, Brasilien, die sich im weiteren Verlauf der Geschichte noch zum Kaiserreich entwickeln sollte, offiziell für die portugiesische Krone in Anspruch genommen hatte. Da der Fokus der Portugiesen im frühen 16. Jahrhundert dem indischen und südostasiatischen Raum und dem dortigen Handel galt, fand Brasilien zunächst wenig Beachtung. Brasilien, das seinen Namen dem reichen Vorkommen an Brasilholz, einem Färbholz, das zur Herstellung von Purpur- und Scharlachstoffen diente und in Europa sehr gefragt war, verdankt, wurde zunächst in kolonialer Tradition nur als Seestützpunkt nach Ostindien gesehen und stellte anfangs den unbedeutendsten Teil des weltumspannenden Handelsimperiums dar. Erst mit der Zurückdrängung Portugals aus dem Pazifik verschob sich die Interessenlage auf den südamerikanischen Kontinent und Brasilien wurde zu einer königlichen Kolonie. Hatte die Monopolisierung des Farbholzhandels noch keine ernsthafte wirtschaftliche Erschließung zur Folge, begann diese mit dem großflächigen Anbau von Zuckerrohr. Mit der Geschichte der Wirtschaft beginnt auch das Kapitel der Sklaverei in Brasilien. Wurden zunächst noch Eingeborene für das Schlagen und den Transport von Brasilholz eingesetzt, waren diese für die Arbeit auf den Zuckerrohrplantagen ungeeignet. Um den Arbeitskräftemangel zu begegnen, begann eine massive Einfuhr von afrikanischen Sklaven. Sklaven wurden zum Grundpfeiler der brasilianischen Wirtschaft und blieben diese über nahezu vier Jahrhunderte hinweg. Die Einfuhr und Ausbeutung von Sklaven hinterließ so jahrhundertelang nicht nur tiefe Spuren in der brasilianischen Wirtschaft, sondern auch in der Gesellschaft und Politik. Sklaverei war ein fester Bestandteil des brasilianischen Lebens und im Alltag tief verwurzelt. Die Abolitionsbewegung und die Abschaffung der Sklaverei lassen daher eine scharfe Zäsur in der brasilianischen Geschichte vermuten. Doch was waren die unmittelbaren Auswirkungen der Befreiung aller Sklaven? Um eine umfassende Beantwortung zu ermöglichen soll diese Frage in drei Teilaspekte untergliedert werden – einer politischen, einer gesellschaftlichen und einer wirtschaftlichen Dimension der Folgen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen der Abolition“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE