Die Bedeutung des Pilgerns in Judentum, Christentum und Islam

17,95 

Gewicht 0,68 kg
Autor

Mir, Jam

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

20.11.2015

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8847071 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668076440

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie – Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ursprung des Wortes Pilgern liegt im Lateinischen und bedeutet ‚fremd‘ und ‚in der Fremde sein, Heil suchen‘ (Gesellschaft zur Förderung des Jakobswesens, 2014). Pilgern ist eine Form des Unterwegssein, die sich auf verschiedene Weise vergegenwärtigt. Es ist eine ungewisse Zeit in der Fremde, die oft mit körperlicher Anstrengung, sowie mit physischen und psychischen Grenzerfahrungen verbunden ist, in der individuellen Auseinandersetzung mit sich selbst (Gerland 2009). Im Prinzip pilgern Menschen einen Weg, um Gott oder einem Heiligen näher zu sein und um sich von Sünden zu befreien (Gesellschaft zur Förderung des Jakobswesens 2014). Pilgern ist nicht an eine bestimmte Religion gebunden. Jeder Pilger besitzt seinen eigenen Beweggrund, weshalb er sich auf den Weg macht, wie z.B. ein fremdes Land zu erkunden, dem Alltag zu entfliehen, seinen Glauben zu stärken oder neue Kraft zugewinnen (Bunse 2011). Grundsätzlich muss zwischen Wallfahrt und Pilgern unterschieden werden. Oft werden die Begriffe synonym gebraucht aber vor allem im Christentum sind diese klar zu trennen. Vor allem wird die Bedeutung des Pilgerns und der Wallfahrt in der Einzelbetrachtungen deutlich gemacht. Ich konzentriere mich in dieser Hausarbeit auf die Frage: Welche Bedeutung hat das Pilgern in den Religionen: Judentum, Christentum und Islam? Im ersten Kapitel führe ich zum einen die Definition des Pilgerns aus, wobei auf die historische Entwicklung sowie auf die Beweggründe des Pilgerns eingehen werde. Zum Anderen werde ich auf die Bedeutung des Unterwegsseins in den abrahamitischen Religionen eingehen. Im zweiten Kapitel wird auf das Pilgern in den drei Religionen eingegangen. Dabei werden geschichtliche Entstehungsfakten sowie Aspekte ritueller Handlungen und der Pilgerorte beschrieben. Gleichfalls wird die Verbindung der drei Religionen zu Jerusalem geschildert. Der letzte Abschnitt befasst sich mit einer Schlussbetrachtung der Fragestellung sowie der Gesamtthematik des Pilgerns.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Bedeutung des Pilgerns in Judentum, Christentum und Islam“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE