Eine kritische Analyse zum Gedankenexperiment ‚Das chinesische Zimmer‘ von John R. Searle

17,95 

Über ‚Programmatic Consciousness‘ und Künstliche Intelligenz

Gewicht 0,51 kg
Autor

Meiners, Fabian

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

30.04.2019

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7732550 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668952966

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie – Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Gedankenexperimente, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das Gedankenexperiment ‚Das chinesische Zimmer‘ von John R. Searle. Doch können wir über Gedankenexperimente tatsächlich glaubhafte Rückschlüsse auf die Wirklichkeit ziehen? Ist durch John R. Searles Gedankenexperiment widerlegt, dass Maschinen Intelligenz ausbilden können? Diese Fragen sollen als Leitfaden für die folgende Arbeit dienen. Können künstlich erschaffene Maschinen wie Sie und ich bewusst, und mit dem Zuspruch eines gewissen, menschenähnlichen Maßes der Intelligenz, denken? Diese Frage stellt sich neben dem US-amerikanischen Philosophen John Rodgers Searle auch die Künstliche Intelligenz-Forschung als Teilbereich der interdisziplinären Kognitionswissenschaften sowie der Informatik, auf der Suche nach immer effizienteren neuronalen Netzen und intelligenteren, lernfähigen Algorithmen. Doch kann durch die Ausführung eines Programmes eine Maschine dem, zugegebenermaßen vage definierten und philosophisch nur äußerst diffus abgegrenzten Begriff der Intelligenz gerecht werden? Als deutliche Position zu dieser wissenschaftlich rätselhaften Fragestellung präsentierte John. R. Searle 1980 erstmalig sein Gedankenexperiment ‚Das chinesische Zimmer‘. Um eine eindrückliche Antwort zu liefern, wird in Kapitel 2 der Gegenstandsbereich der Künstlichen Intelligenz Forschung im Rahmen der Kognitionswissenschaften erörtert. Darauf folgend findet sich in Kapitel 3 die ausgeführte Darstellung des chinesischen Zimmers, wobei neben der kontextualen Einordnung in den geschichtlichen Diskurs grundlegende Prämissen herausgestellt und denkbare Abwandlungen des Gedankenexperiments untersucht werden. Kapitel 4 wird durch eine kurzgefasste, allgemeine Typologie philosophischer Gedankenexperimente eröffnet, worauf die kritische Analyse Searles Gedankenexperiments, hinsichtlich der Aussagekraft und Tragfähigkeit der Konklusionen dieses speziellen mentalen Experiments, folgt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Eine kritische Analyse zum Gedankenexperiment ‚Das chinesische Zimmer‘ von John R. Searle“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE