Prekarisierung der Arbeitswelt. Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber

27,95 

Gewicht 0,84 kg
Autor

Gerlach, Tim

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

23.09.2016

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9926603 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668305779

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal – Sonstiges, Note: 1,3, SRH Hochschule Berlin (früher OTA), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es den Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse im Dienstleistungssektor, sowohl auf den Arbeitnehmer als auch auf den Arbeitgeber, zu untersuchen. Die zunehmende Verwendung atypischer Beschäftigungsmodelle von Unternehmen zeigt eine Veränderung innerhalb der Beschäftigungsverhältnisse abseits des Normalarbeitsverhältnisses auf. Daraus resultieren zukünftige Änderungen in der Bedeutung von Humankapital für Unternehmen in einer modernen Arbeitswelt. Um als Unternehmen im zukünftigen internationalen Wettbewerb einer globalisierten Welt bestehen zu können, dienen atypische Beschäftigungsverhältnisse als kostengünstige Ausweichmöglichkeit abseits von traditionellen Beschäftigungsverhältnissen. Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren durch Schwankungen im Bedarf an Erwerbstätigen und Strukturverschiebungen dargestellt. Ausgehend vom historischen Kontext der Prekarisierung und dessen Entstehungsgeschichte wird der verwendete Kontext des Begriffes der Prekarisierung verdeutlicht. Im Weiteren folgt eine Betrachtung der bestehenden sowie für die Arbeit relevanten Beschäftigungsverhältnisse. Im theoretischen Kontext werden einzelne Beschäftigungsformen hinführend zur ihrer Bedeutung innerhalb der Prekaritätsdebatte untersucht. Die Existenz prekärer Beschäftigungsverhältnisse im deutschen Arbeitsmarkt und Dienstleistungssektors werden dargestellt. Anhand der Ergebnisse einer Betrachtung des deutschen Arbeitsmarktes und Dienstleistungssektors werden ausschlaggebende Faktoren und Sektoren sowie besonders von Prekarität betroffene Beschäftigungsverhältnisse aufgezeigt. Darauf aufbauend werden die Bedeutungen, sowie Auswirkungen prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf den Arbeitgeber und Arbeitnehmer dargestellt. Nach der Betrachtung von einem spezifischen Fallbeispiel innerhalb des Dienstleistungssektors, erfolgt die Ableitung möglicher Handlungsfelder und Handlungsoptionen unter arbeitsmarktpolitischen und unternehmerischen Gesichtspunkten. Daraus folgt das Fazit und es wird ein Ausblick für eine genauere Betrachtung des Themenfeldes vorgenommen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Prekarisierung der Arbeitswelt. Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE