Laßt mich nicht alleine

38,00 

Kann die Angst vor Trennung die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern beeinflussen?

Gewicht 0,169 kg
Autor

Pester, Constance

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

06.04.2004

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6194284 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783838613796

 

 

Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Diplomarbeit ist dem Thema gewidmet, ob die Trennung von Bezugspersonen bei Kindern Einfluß auf die Persönlichkeitsentwicklung hat und wie weit sich dieser Einfluß im späteren Leben auswirkt. Die von Textor formulierte Aussage, daß ’nicht die Familienform an sich die Qualität der kindlichen Entwicklungsbedingungen‘ zugrunde legt, ’sondern deren inhaltliche Ausgestaltung (Interaktionen, Emotionen, Wertorientierung usw.)‘ werde ich als Grundlage für diese Arbeit verwenden. Viele Kinder erleben die Konflikte ihrer Eltern heute teilnehmend, bewußt oder unbewußt mit und sind von der Labilität der eigenen Familienverhältnisse betroffen. Nicht selten machen sich die Kinder für die Konflikte und die Trennung der Eltern selbst verantwortlich. Sie erleben Gefühle von Wut, Trauer, Angst, Schmerz, Wertlosigkeit und Verwirrung. Welche Auswirkungen können diese Ereignisse auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern haben? Insbesondere, wenn den Kindern keine ausreichenden Möglichkeiten zur Verarbeitung und Bewältigung dieser Ereignisse zur Verfügung stehen. Zur Einführung in die Problematik gehe ich im ersten Kapitel auf vergangene und heutige Familienformen und die dabei vorherrschenden emotionalen Bindungen ein. Wenn ich mich in dieser Arbeit auf den Begriff der Persönlichkeit beziehe, lege ich Guilfords Auffassung zugrunde. Er erfaßt die Persönlichkeit als ‚einzigartige Struktur von Wesenszügen’eines Individuums. Jedes generalisierbare, relativ gleichbleibende Merkmal wodurch sich die Personen unterscheiden, wird als Wesenszug oder Persönlichkeitseigenschaft bezeichnet. Ein markanter Punkt für die Herausbildung von Ängsten und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern kann in unserer heutigen modernen Gesellschaft wohl die Situation der Scheidung und Trennung der Eltern sein, ein Ereignis von welchem immer mehr Kinder betroffen sind. Da veränderte Familienformen die Eltern-Kind-Beziehung erheblich umstrukturieren können, werde ich mich in dieser Arbeit auf die Bedingungen der emotionalen Entwicklung innerhalb der Persönlichkeitsentfaltung konzentrieren. Auf diesem Hintergrund möchte ich auf das Ereignis der Trennung und Scheidung eingehen, die Verarbeitungsmöglichkeiten von Kindern sowie die möglichen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsherausbildung einbeziehen. Außerdem sollen die Eltern-Kind-Beziehungen und die bereits in früher Kindheit aufgebauten Bindungsmustern im Mittelpunkt stehen. Dabei werde ich mich auf die Forschungen von J. Bowlby und M. Ainsworth stützen, die bereits in den 60/70 er Jahren die Bedeutung des Bindungsverhaltens von Kleinkindern für deren Persönlichkeitsentwicklung herausgearbeitet und mit Studien belegt haben. Wie sich die Trennung auf Kinder auswirken kann, ist unter anderem vom Alter abhängig. In dieser Arbeit soll dabei auf das Vorschulalter eingegangen werden. Im Rahmen dieser Fragestellung verbrachte ich einige Tage in einer Kindergartengruppe und hatte die Möglichkeit, Kinder zu beobachten, die von der Scheidung ihrer Eltern betroffen waren. Ich möchte mich hiermit auch für die Unterstützung und Hilfestellung der Kindertagesstätte ‚Sonnenschein‘, insbesondere bei der Gruppenleiterin Frau Noack bedanken. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Familie gestern und heute3 2.1Familien in der Vergangenheit4 2.1.1Familieneinbindung4 2.1.2Funktionen8 2.2Heutige Familienformen9 2.2.1Familieneinbindung9 2.2.2Funktionen13 2.3Funktionsveränderung14 2.4Scheidung16 3.Entwicklungseinflüsse in wissenschaftlichen Konzepten19 3.1Die Persönlichkeit19 3.2Emotionale Entwicklung20 3.3Die Bindungstheorie von J. Bowlby23 3.4Die drei Muster von Bindung29 3.5Das Kind und seine ersten wichtigsten Bezugspersonen32 3.6Das ökologische Modell von Bronfenb.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Laßt mich nicht alleine“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE