‚Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens?‘

29,99 

Gewicht 0,135 kg
Autor

Gärtner, Markus

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

04.06.2014

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6811597 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783842898523

 

 

Längst argumentiert die Theologie bei der Begründung des christlichen Glaubens nicht mehr vor dem Hintergrund eines einheitlichen Weltbildes: Pluralismus, Globalisierung, Kampf der Kulturen und Konstruktivismus sind die Schlagworte des so genannten postmodernen Zeitalters. Doch soll sich der christliche Glaube nicht zur Weltanschauung einer gesellschaftlichen Randgruppe entwickeln, muss er den Dialog mit der säkular-pluralen Gesellschaft suchen – und zwar auf einer Sprach- und Gedankenebene, die diese mitgehen kann. Die mit einem Studienpreis ausgezeichneten Arbeit zielt darauf ab, zu zeigen, auf welche Weise ein rational begründeter Glaube in der gegenwärtigen Situation diesen Dialog aufnehmen und so für seine eigene Relevanz werben kann. Hierzu stellt der Autor exemplarisch die Positionen des emeritierten Papstes Benedikt XVI. als einem prominenten Vertreter des kirchlichen Lehramts denen des renommierten Fundamentaltheologen Jürgen Werbick gegenüber. ‚Die Arbeit besticht durch ihre exakte und dadurch klar nachvollziehbare Analyse des Vernunft- und Weltverständnisses von Joseph Ratzinger/ Benedikt XVI., das vor allem einen weit um sich greifenden, negativ zu sehenden Relativismus diagnostiziert, der die Verkündigung des Glaubens erschwert, weil er der autonomen und damit sehr subjektiven Perspektive des einzelnen Menschen die Beurteilung des christlichen Glaubens überlässt. Dieser Sichtweise stellt (der Autor, M.G.) das Verständnis des Glaubens als einer Option gegenüber, wie sie von Jürgen Werbick vertreten wird. (Es gelingt ihm, M.G.) aufzuzeigen, dass Werbicks Optionsverständnis keinesfalls nur eine individualistische Prioritätensetzung darstellt, sondern dass der Glaube in sich einen verbindlichen Anspruch trägt, dem sich der Mensch stellen muss.‘ Aus der Preisbegründung für den Studienpreis des Fördervereins der Fakultät.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens?‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE