Die Vegetationszonen der Erde. Eine Darstellung nach Richter

15,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Schönert, Marie

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

24.09.2019

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8498724 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346048295

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie – Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über die Vegetationszonen zu liefern und diese mit Hilfe der Darstellungen nach Richter zu erläutern. Zudem werden die azonalen Vegetationen beleuchtet. Abgesehen davon möchte ich erarbeiten, welche Einflussfaktoren den Artenverlust verstärken. Dazu werden zunächst die Begrifflichkeiten definiert und die Vegetationszonen voneinander abgegrenzt. Anschließend werden die Vegetationszonen nach Richter chronologisch vorgestellt und auf die Eigenschaften der Teilgebiete eingegangen. Darauf folgt die Erläuterung von den azonalen Vegetationen und deren Vorkommen. Abschließen wird meine Arbeit mit dem Einflussfaktor Mensch und wie dieser durch sein Handeln die natürliche Vegetation verändert. Die atmosphärische Zirkulation bedingt unser Weltklima, die unterschiedliche Strahlungsintensität und Niederschlagsmenge in den Breitengrad-Regionen führt zu einer vielfältigen Vegetation auf der Erde. Zu den wichtigsten Standortfaktoren für eine gesunde und natürliche Vegetation zählen nährstoffreiche Böden, das Relief und die Wasserverfügbarkeit. Ebenso wichtig ist die Energiezufuhr und die Temperatur in dem jeweiligen Naturraum. Die Vegetationszonen nehmen eine globale Unterteilung aufgrund der vorherrschenden Vegetation vor. Diese spiegeln die Besonderheiten der einzelnen Teilgebiete der Erde wieder und wie die Teilzonen sich voneinander unterscheiden. Der Begriff Vegetationszone stammt aus der Geobotanik und wird auch in der Landschafts- und Vegetationsgeographie verwendet. Er definiert einen zonalen Großraum der Erde, in dem eine natürliche Vegetation vorkommt. Jede Vegetationszone lässt sich durch eine individuelle Pflanzenformation definieren, dazu zählen zum Beispiel Bäume und Sträucher, welche oft gemeinsam auftreten. Hierbei spricht man von einer Zonalen Vegetation, eine charakteristische Vegetation einer makroklimatisch bedingten Vegetationszone. Pflanzenformationen unterscheiden sich stark von der natürlichen Vegetation anderer Naturräume. Die Gebiete verlaufen meist parallel zu den Breitengraden und entsprechen ungefähr den Klimazonen der Erde.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Vegetationszonen der Erde. Eine Darstellung nach Richter“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE