InhaltsangabeInhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung: Einleitung – Ziel und Gang der Untersuchung – Eingrenzung des Themas – 2. Teil: Problemaufriss und Fallbeispiele: Einleitung – Fallbeispiele – Zusammenfassung – 3. Teil: Historische Grundlagen: Antike (8. Jh. v. Chr. bis ca. 565/632 n. Chr.) – Mittelalter – Zeitalter der Reformation – Frühe Neuzeit: Aufklärung und Säkularisation (17. Jahrhundert bis Anfang des 19. Jahrhunderts) – 19. Jahrhundert – 20. Jahrhundert – 4. Teil: Rechtliche Grundlagen: Grundlagen der Abgrenzung: Begriffsbestimmungen – Rechtliche Bedeutung der Einordnung – Entscheidungskompetenz in Statusfragen – Fazit – 5. Teil: Dauerhaftigkeit des Stifterwillens: Einleitung – Dauerhaftigkeit des Stifterwillens, Dauerhaftigkeit/Ewigkeit der Stiftung – Dauerhaftigkeit der Kirche – Verbindung zwischen Kirche und Stiftung über die Dauerhaftigkeit – Faktische historische Ereignisse und die Dauerhaftigkeit – Fazit – 6. Teil: Versuch der Entwicklung einer Methode zur Abgrenzung, insb. bei der historischen Stiftung: Historisch-kasuistische Methode – Grundsätzliche Vorgehensweise – Besondere Umstände – Vorgehensweise im Einzelnen – Anspruch auf Wiederherstellung des rechtmäßigen Status – Recht des ‚Ausstiegs‘ einer kirchlichen Stiftung aus ihrem Rechtsstatus? – 7. Teil: Gesamtergebnis – Literatur- und Sachwortverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.