Ritter und Samurai.Kriegerische Identitäten im Mittelalter

47,95 

Gewicht 0,174 kg
Autor

Gutjahr, Johann

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

10.03.2014

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6323395 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656611950

 

 

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie – Japanologie, Note: 1,4, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: ‚Samurai‘ und ‚Ritter‘ sind Begriffe von großer medialer Popularität, die vielfältige Bedeutungen in sich bündeln. Die populäre Literatur beschäftigt sich mindestens ebenso häufig mit diesen Themen wie die wissenschaftliche Forschung. Außerdem werden die Begriffe immer wieder in moderne Zusammenhänge gesetzt. ‚Warum gelten Yakuza als Erben des Bushidô (,Weg des Kriegers‘)?‘, heißt es in der Beschreibung zu einer japanischsprachigen Monographie, welche das Männlichkeitsbild von Yakuza (organisierte Kriminalität in Japan) und Samurai einander gegenüberstellt. ‚Die Rückkehr der Samurai – Japans Wirtschaft nach der Krise‘ lautet der Titel einer deutschen Publikation, welche den Begriff in einen ganz anderen Kontext stellt. Eine Monographie zum Nationalsozialismus trägt den Titel ‚Ritter, Landsknecht, Legionär: militärmythische Leitbilder in der Ideologie der SS‘. Ein populärpsychologisches Werk heißt ‚Die Tyrannei der edlen Ritter: Männer, die Frauen retten wollen‘. Schnell wird deutlich, dass beide Begriffe dem Bedarf entsprechend und z.T. sogar semantisch unscharf gebraucht werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein vergleichender Ansatz verfolgt, der zwei historisch gewachsene Phänomene untersucht, nämlich ‚Ritter‘ und ‚Samurai‘ als mentalitätsgeschichtliche Konzepte. Dieser Ansatz ordnet militärhistorische, politische oder feudalrechtliche Blickwinkel der Annäherung an ein (Selbst-) Bild von Ritterstand und Samuraistand unter. Dabei besteht die These, dass beide jeweils als gesellschaftliche Formationen Identitätskonzepte herausbildeten, die sich beispielsweise durch feste Gebräuche, Standeseigentümlichkeiten und eine gemeinsame Moral fassen lassen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ritter und Samurai.Kriegerische Identitäten im Mittelalter“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE