Protest und Reaktion

44,99 

/2, Analysen zum Terrorismus 4

Gewicht 0,918 kg
Autor

Steinert, Heinz/Sack, Fritz

Verlag

Springer VS

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.01.1984

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5447975 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783531115917

 

 

Inhaltsangabe1 Staat, Gesellschaft und politische Gewalt: Zur ‚Pathologie‘ politischer Konflikte.- Abkürzungsverzeichnis.- Einleitende Vorbemerkungen.- 1. Gegenstand und Methoden der Analyse.- 1.1. Gegenstand: staatliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung und dem Terrorismus.- 1.1.1. Terrorismus und seine Geschichte: Phasen und Dimensionen.- 1.1.2. Die Normverletzung als interaktiver und reaktiver Prozeß: die partielle Durchsetzung und die Dramatisierung des Normbruchs.- 1.1.3. Der politische Aspekt des Terrorismus oder: Was unterscheidet ‚terroristische? von ’nicht-terroristischer? Kriminalität?.- 1.1.4. Die Entdifferenzierung von Politik und Moral.- 1.2. Das theoretische Instrumentarium der Analyse.- 1.2.1. Der Konflikt als zentrales Medium der Politik.- 1.2.1.1. Die Rolle der Gewalt in politischen und sozialen Konflikten.- 1.2.1.2. Die Struktur asymmetrischer sozialer Beziehungen und ihre Media-tisierung.- 1.2.2. Soziale Bewegungen und kollektives Verhalten: Herausforderungen im Vorhof und an die Adresse des politischen Systems.- 1.2.2.1. Formen, Entwicklungsabläufe und ‚Ursachen? sozialer Bewegungen.- 1.2.2.2. Die Interaktionspartner von sozialen Bewegungen.- 1.2.2.3. Die Handlungsressourcen der Träger sozialer Bewegungen.- 1.2.2.4 Die Handlungsressourcen der Adressaten sozialer Bewegungen.- 1.2.2.5. Die Handlungsressourcen der Öffentlichkeit.- 1.2.3. Methodologische Fragen und Probleme.- 1.3. Die forschungsleitenden Fragestellungen und ihre empirische Einlösung.- 1.3.1. Die Analyse der Studentenbewegung.- 1.3.2. Die legislative Auseinandersetzung mit dem Terrorismus: Die Reorganisation der staatlichen sozialen Kontrolle.- 1.3.3. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Terrorismus: Strategien der sozialen Ausgrenzung des terroristischen Um- und Bezugfeldes.- 2. Die Reaktion von Gesellschaft, Politik und Staat auf die Studentenbewegung.- 2.1. Die Marginalisierung politischer Opposition: die Studentenbewegung als ‚Erbe? und Träger politischer Konflikte der Gesellschaft.- 2.2. Skizzen zu Strategien, Taktiken und Aktionen staatlicher Organe gegenüber der Studentenbewegung bis zum 2. Juni 1967.- 2.2.1. Erste Konflikte und Konfrontation.- 2.2.2. Inhalte, Aktionsformen und das Repertoire von Reaktionen.- 2.2.3. Anlässe und Gründe, Knüppel und Bumerang: Die SDS-Beschlag-nahmeaktion.- 2.2.4. Über die Gefahr, die von der Wahrheit fürs Recht ausgeht: Das Puddingattentat und seine Folgen.- 2.2.5. Das mißglückte Zusammenspiel der staatlichen Instanzen: Die abgebrochene polizeiliche Auflösung eines studentischen sit-ins.- 2.2.6. Die Zerstörung der Legende von der ‚kleinen radikalen Minderheit?: Die studentische Urabstimmung.- 2.2.7. Theoriegeleitete Zusammenfassung zum Stand der Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung am Vorabend des 2. Juni 1967.- 2.2.7.1 Die Herausforderer der Macht.- 2.2.7.2. Die Herausgeforderten.- 2.2.7.3. Die Beobachterund das ‚Publikum? des Konflikts.- 2.3. Das Trauma der Studentenbewegung: Ereignisse und Verarbeitung der Anti-Schah-Demonstration am 2. Juni 1967 in Berlin.- 2.3.1. Vorbemerkung.- 2.3.2. Der allgemeine Kontext des Schahbesuchs in Berlin.- 2.3.3. Der Verlauf des Schahbesuchs in Berlin.- 2.3.3.1. Die Ökologie der Konfrontation.- 2.3.3.2. Die Handlungsstruktur des Raumes.- 2.3.3.3. Die personellen Ressourcen der Kontrahenten.- 2.3.3.4. Das Interaktionsgeschehen.- 2.3.4. Die Rekonstruktion und Kontrolle der staatlichen Reaktionen.- 2.3.4.1. Die Polizei im Kampf gegen die von ihr mitgeschaffene Wirklichkeit.- 2.3.4.2. Die öffentliche, politische und justitielle Verarbeitung der Ereignisse.- 2.3.4.3. Der analytische Ertrag des 2. Juni und der Reaktionen auf ihn für die Studentenbewegung.- 2.4. Stufen der weiteren Eskalation der Gewalt und des Weges in den Terrorismus.- Anmerkungen.- 3. Die legislative Auseinandersetzung mit dem Terrorismus.- 3.1. Terrorismusgesetzgebung: Überblick und Analyse.- 3.1.1. Einleitung.- 3.1.2. Zum methodischen Vorgehen.- 3.1.3. Terrorismusgeset

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Protest und Reaktion“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE