InhaltsangabeEinführung 1. Teil: Die historischen Grundlagen des Streitgegenstandsproblems Streitgegenstandsproblem im römischen und gemeinen Recht 2. Teil: Die institutionellen Grundlagen des Streitgegenstandsproblems Materiellrechtlicher Anspruch – ‚Anspruchskonkurrenz in engerem Sinne‘ – Gegenstand des Zivilverfahrens 3. Teil: Das Streitgegenstandsproblem in der Theorie und Praxis in Deutschland Die klassischen Streitgegenstandslehren und ihre Anwendung – Neue Entwicklungstendenzen der Streitgegenstandslehre 4. Teil: Die Streitgegenstandsproblematik im europäischen Zivilprozessrecht Die ‚Kernpunkttheorie‘ des EuGH – Vergleich zwischen der Kernpunkttheorie und der deutschen Streitgegenstandslehre 5. Teil: Grundfragen des Streitgegenstandsproblems im Zivilprozess Abschließende Würdigung der Streitgegenstandslehre und ihres Verhältnisses zu Prozessrechtsgrundsätzen und -instituten 6. Teil: Das Streitgegenstandsproblem im Zivilprozessrecht der VR China und die Vorbildfunktion der Streitgegenstandslehre in Europa Historische Entwicklung und heutiger Stand – Lage der Nation und ihr Anspruch auf ein chinesisches Zivilprozessrecht – Möglichkeit und Notwendigkeit einer Rezeption – Gedanken zum Aufbau einer geeigneten Streitgegenstandslehre für das chinesische Prozessrecht Literatur und Sachwortverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.