Dieses Lehrbuch gibt erstmals in einer kohärenten, systematischen Darstellung einen umfassenden Überblick über den interdisziplinären Bereich Medizinische Bildverarbeitung. Verfaßt von einem Team erfahrener Autoren, die in den beteiligten Disziplinen forschen und lehren, wendet es sich an Studierende und Praktiker der Informatik, Mathematik, Elektrotechnik, Physik und Medizin.Nach einem einführenden Kapitel über medizinische Fragestellungen geht der Weg von den technischen Grundlagen der Erzeugung medizinischer Bilder zu den Problemen der Bildwahrnehmung, von den unterschiedlichen mathematischen Modellierungen für medizinische Bilder zu den Algorithmen, mit denen heute medizinische Bilder verarbeitet werden. TOC:Medizinische Fragestellungen für den Einsatz bildgebender Verfahren.- Technik der Bilderzeugung in der medizinischen Diagnostik.- Physiologische und psychologische Grundlagen der Bildwahrnehmung.- Das Bild als diskrete Ortsbereichsfunktion.- Das Bild als gestörtes Signal.- Das Bild als stochastischer Prozeß.- Selbsttransformationen des Ortsraumes durch lokale Operatoren.- Die diskrete Fourier-Transformation.- Die Wavelet-Transformation.- Die Radon-Transformation.- Die Karhunen-Loeve-Transformation.- Die Hough-Transformation.- Bildkorrektur und Bildverbesserung.- Bildsegmentierung.- Klassifikation und Mustererkennung.- Literaturverzeichnis.- Index.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.