InhaltsangabeVorwort I Kommunikation, Handeln und Komplexität 1 Kommunikation in Kritischen Situationen Petra BadkeSchaub 1.1 Einleitung 1.2 Grundmodell der Kommunikation 1.3 Kommunikation in komplexen Arbeitsumgebungen 1.4 Kommunikation in Kritischen Situationen 1.5 Zusammenfassung 1.6 Literatur 2 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold Rüdiger von der Weth 2.1 Vorüberlegung 2.2 Metaphern der Kommunikationstheorie 2.3 Folgerungen für die Kommunikation in kritischen Situationen 2.4 Strategien 2.5 Literatur 3 Handlungsregulation und Kommunikation Cornelius Buerschaper 3.1 Kommunikation – ein Sammelbegriff 3.2 Kommunikationstheorie 3.3 Kommunikation in komplexen Systemen 3.4 Verstehen 3.5 Fehler in der Kommunikation 3.6 Parallelität sozialer und kognitiver Prozesse 3.7 Zusammenfassung 3.8 Literatur 4 Aspekte von Kommunikation beim Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität Harald Schaub 4.1 Kompliziert ist nicht gleich komplex 4.2 Umgang mit Komplexität 4.3 Persönlichkeit II Inhaltsverzeichnis 4.4 Soziale und organisatorische Einbettung 4.5 Üben 4.6 Literatur II Anwendungen 5 Kommunikation im Krisenstab Günter Horn & Stefan Strohschneider 5.1 Ein einführendes Beispiel: Großbrand im Farbenbetrieb 5.2 Die Funktion von Kommunikation im Krisenstab 5.3 Typische Fallgruben, Fehler und Schwierigkeiten 5.4 Verbesserung der Kommunikation im Krisenstab: Einige pragmatische Überlegungen 5.5 Abschließende Bemerkungen 5.6 Literatur 6 Gemeinsame Lagebilder und gemeinsame mentale Modelle in Stäben Laura Künzer, Ingrid Knigge & Gesine Hofinger 6.1 Einleitung 6.2 Lage und Lagebilder 6.3 Die Entwicklung eines gemeinsamen mentalen Modells durch interorganisationale Kommunikation 6.4 Hindernisse bis zum Ziel – Probleme der interorganisationalen Kommunikation 6.5 Bausteine für das Gelingen von interorganisationaler Kommunikation: Wissen, Vertrautheit, Vertrauen 6.6 Fazit 6.7 Literatur 7 Kommunikation über kritische Situationen im OP – Schwierigkeiten, Besonderheiten, Anforderungen Heldried Waleczek & Gesine Hofinger 7.1 Einleitung 7.2 Nicht ganz normale Tage in einem ganz normalen Krankenhaus 7.3 Kommunikation im OP: Funktionen 7.4 Der OP ein besonderes Biotop im Krankenhaus 7.5 Was zu lernen wäre 7.6 Lernen, über Probleme im OP zu reden 7.7 Literatur 8 Kommunikation in die Krise – Kommunikationsfallen in der Luftfahrt Ralph Reinwarth 8.1 Möglichkeiten der Kommunikation in der Luftfahrt 8.2 Missverständnisse in der Kommunikation 8.3 Human Factors als Ursache für Kommunikationsfehler 8.4 Fazit 8.5 Literatur 9 Affiliative Interaktion zur Steigerung von (interkultureller) Teameffizienz Arbeitsgruppe SikKfuT & Stefan Strohschneider 9.1 Einleitung 9.2 Heterogene Teams: Grundlegende Begriffe und Konzepte 9.3 Heedful interaction – ein vielschichtiges Konzept 9.4 Affiliative Interaktion und interkulturelle Kommunikation 9.5 Die Erfassung affiliativer Interaktion 9.6 Ausblick 9.7 Literatur 10 Nonverbale Kommunikation erkennen und verstehen Robert Zinke, Michael Brenker & Christian Felsenreich 10.1 Perspektiven auf nonverbale Kommunikation 10.2 Mimik als Ausdrucksmittel und Informationsquelle 10.3 Der Körper und seine Signale 10.4 Nonverbale Kommunikation in kritischen Situationen 10.5 Nonverbale Kommunikation im Kommunikationstraining 10.6 Fazit 10.7 Literatur Autorenverzeichnis Index
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.