Der Band ist einer Gruppe von Erlanger Papyri gewidmet, deren besondere Bedeutung fü,r die Papyrologie bzw. Kodikologie sowie fü,r die Geschichte des spä,tantiken Ä,gypten bislang nicht erkannt worden ist. Im Mittelpunkt der Gruppe steht ein Papyruskodex, der in Zweitverwendung als Wirtschaftsbuch diente. Aus dem oberä,gyptischen Diospolis Parva stammend – einem Ort, der aus Mangel an Papyrusfunden zu den weiß,en Flecken auf der papyrologischen Landkarte zä,hlt – und kurze Zeit nach dem sogenannten Toleranzedikt des Licinius (Juni 313 n. Chr.) verfaß,t, geben die Texte Auskunft ü,ber das Verwaltungs-, Fiskal- und Militä,rwesen der civitas, aber auch ü,ber den Grad der Christianisierung jener Region Ä,gyptens, in der wenige Jahre spä,ter der Heilige Pachom wirken sollte. Der erste Teil des Bandes enthä,lt eine papyrologisch-kodikologische, philologische und historische Einleitung, der zweite Teil revidierte, gegenü,ber der editio princeps erheblich verbesserte Fassungen des altgriechischen Textes nebst deutscher Ü,bersetzung, Zeilenkommentar, Indizes und Abbildungen. Interessant fü,r: Papyrologen, Althistoriker, Philologen, Ä,gyptologen, Kirchenhistoriker, Byzantinisten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.