Abschied von der D-Mark

54,99 

Chancen und Risiken der Euro-Währung

Autor

Lüpertz, Klaus

Verlag

Springer Gabler

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

19.02.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4373214 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783322826114

 

 

Inhaltsangabe1. Die Entwicklung Europas bis 1945.- 1.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.2 Kulturelle und politische Entwicklung.- 2. Grundlagen und vertragliche Vereinbarungen zur wirtschaftlichen Kooperation seit 1949.- 2.1 23. Mai 1949 – Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.- 2.2 09. Mai 1950 – Der Schuman-Plan.- 2.3 Die ‚Pariser Verträge‘.- 2.4 28. Februar 1986 – Einheitliche Europäische Akte.- 2.5 07. Februar 1992 – Vertrag über die Europäische Union.- 2.6 Weitere Ereignisse in der Entwicklung Europas.- 3. Der Weg zur Europäischen Union -Das Dreistufenmodell.- 3.1. 01. Juli 1990 – Stufe I.- 3.2 01. Januar 1994 – Stufe II.- 3.3 Ob, und falls ja, wann? – Stufe III.- 3.3.1 Phase A: Die Vorlaufphase von Anfang bis Mitte 1998.- 3.3.2 Phase B: Die Umbruchphase von Januar 1999 bis Dezember 2001.- 3.3.3 Phase C: Die letzte Umstellungsphase beginnt am 01. Januar 2002.- 4. Grundüberlegungen und die denkbaren Szenarien.- 4.1 Szenario A: Das ‚harte‘ Europa.- 4.2 Szenario B: Das ‚weiche‘ Europa.- 4.3 Szenario C: Die EWWU wird zeitlich verschoben.- 4.4 Szenario D: Die Währungsunion ‚fällt aus‘.- 5. Grundüberlegungen zur Geldanlage.- 6. Die richtige Geldanlage vor dem Hintergrund der Szenarien.- 6.1 Klassische Geldwerte.- 6.1.1 Sparguthaben.- 6.1.2 Festverzinsliche DM-Anleihen.- 6.1.3 Währungsanlagen.- 6.1.4 Variabel verzinsliche DM-Anleihen.- 6.1.5 Tafelgeschäfte.- 6.1.6 Investmentfondsanteile.- 6.2 Edelmetalle und Diamanten.- 6.2.1 Gold.- 6.2.2 Silber.- 6.2.3 Diamanten.- 6.3 Aktien.- 6.3.1 Allgemeine Überlegungen.- 6.3.2 Ein kurzer Blick über die Aktienmärkte.- 6.4 Sonstige Anlageformen.- 6.4.1 Versicherungen.- 6.4.2 Renten.- 6.4.3 Kreditmärkte.- 7. Immobilien.- 7.1 Die Wohnimmobilie.- 7.1.1 Die eigengenutzte Wohnimmobilie.- 7.1.2 Die Wohnimmobilie als Kapitalanlage.- 7.2 Andere Formen der Immobilienanlage.- 7.2.1 Die Gewerbeimmobilie als Direktanlage.- 7.2.2 Fondslösungen – Der leichte Weg zur Beteiligung an Gewerbeimmobilien.- 7.2.3 Der westdeutsche Immobilienmarkt.- 7.2.4 Der ostdeutsche Immobilienmarkt.- 7.2.5 Der außereuropäische Immobilienmarkt.- 7.2.6 Immobilienspekulation über Aktien.- 8. DM-Vermögen im Ausland.- 9. Die Überlegungen der Nachbarländer.- 9.1 Belgien.- 9.2 Dänemark.- 9.3 Finnland.- 9.4 Frankreich.- 9.5 Griechenland.- 9.6 Großbritannien.- 9.7 Irland.- 9.8 Italien.- 9.9 Luxemburg.- 9.10 Niederlande.- 9.11 Österreich.- 9.12 Portugal.- 9.13 Schweden.- 9.14 Spanien.- 10. Der Euro aus Sicht der Kreditwirtschaft.- 11. Persönlicher Standpunkt.- 12. Die Organe der Europäischen Union.- 12.1 Das Europäische Parlament.- 12.2 Der Rat der Europäischen Union.- 12.3 Die Europäische Kommission.- 12.4 Der Europäische Gerichtshof.- 12.5 Der Europäische Rechnungshof.- 12.6 Der Europäische Rat.- 13. Literaturempfehlungen.- 14. Ansprechpartner in den europäischen Gremien.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Abschied von der D-Mark“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE