Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2015

29,80 

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein 14

Autor

Rautenberg, Peter/Selck, Gesa/Läubrich, Christoph u a

Verlag

Shaker Verlag GmbH

Einband

PB

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

17.05.2016

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9388804 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783844044928

 

 

Das Berichtsjahr zeichnete sich mit etwa 9.200 Infektionsmeldungen in Schleswig-Holstein durch eine leicht erhöhte Aktivität aus. Ein nosokomialer Ausbruch eines multiresisten 4MRGN-Acinetobacter-baumannii-Stammes auf Intensivstationen des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, war zu Jahresbeginn ein beherrschendes Thema. Dieser sich über sechs Wochen erstreckende Ausbruch erforderte ein aufwändiges Hygienemanagement. Einen herben Rückschlag erlitten die Bemühungen zur Masern-Elimination in Deutschland. Mit etwa vierzig Masern-Erkrankten in Schleswig-Holstein wurde derselbe Meldestand wie im Vorjahr erreicht. Das Geschehen stand teilweise in Bezug zu dem dominierenden Masern-Ausbruch, der sich in Berlin ereignete. Verantwortlich ist der unzureichene Bevölkerungsschutz. Zur Erlangung dieses Ziels müssten 95%-ige Masern-Impfquoten durch die zweimaligen Impfungen erreicht werden. Die WHO hat sich die Masern- und Röteln-Elimi-nation bis zum Jahr 2020 als Ziel gesetzt. Deutschland hat sich zu diesem WHO-Ziel bekannt und die Indikatoren im Rahmen einer nationalen Strategie im Jahr 2015 festgelegt. Obwohl Schleswig-Holstein seit 2001 bundesweit die niedrigste Tuberkulose-Inzidenz vorweist, ist derzeit eine Stagnation der Abnahmerate eingetreten. Dies ist nur zum Teil auf die aktuelle Migration zurückzuführen. Die WHO-Zielvorgabe eines mehr als 90%igen Behandlungserfolges bei allen Altersgruppen dürfte aufgrund der hiesigen Altersstruktur der Tuberkulose-Erkrankten wohl nur bei den bis zu 40-Jährigen zu erfüllen sein. Gleichwohl hat die WHO mit Gültigkeit ab 2015 ein ambitioniertes Rahmenprogramm formuliert, dessen Ziel die Elimination der Tuberkulose bis zum Jahr 2050 ist. Die Influenza-Saison 2014/2015 erwies sich als drittstärkste Saison seit 2001. Auch hier dürfte die unzureichende Impfquote der Allgemeinbevölkerung ursächlich sein. Das von der Europäischen Kommission geforderte Ziel einer Impfquote von 75% bei älteren Menschen wurde in Deutschland bei weitem nicht erreicht. Somit sind weitere Bemühungen notwendig, damit die Influenza-Impfquoten bei Risikogruppen, chronisch Kranken sowie medizinischem Personal zu erhöht werden kann.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2015“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE