Zeitmanagement und Selbstmanagement. Theoretische Hintergründe

18,95 

Vertiefung anhand eines Beispiels

Gewicht 0,51 kg
Autor

Ablaßmaier, Philipp

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

03.06.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7584697 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668473652

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL – Allgemeines, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen erst die theoretischen Hintergründe des Zeit- und Selbstmanagement erklärt werden und anschließend anhand eines Beispiels erläutert werden wie durch bestimmte Techniken der berufliche und private Alltag optimaler gestaltet werden kann und der damit verbundene Stress umgangen werden kann. Als Lösung soll unter anderem ein Tagesablauf in Bezug auf das Beispiel dienen. In der heutigen Zeit ächzen wir unter der Fülle an Aufgaben und Verpflichtungen die uns im täglichen Leben begleiten. Oftmals sind 50 Stundenwochen und mehr keine Seltenheit und im Zuge unseres Pflichtbewusstseins achten wir mehr auf unsere Arbeit als auf unser eigenes Befinden. Ein neues Phänomen das die Gesellschaft prägt ist der Burn-out, der oftmals in unserem zu hohen arbeitstechnischen Engagement begründet liegt. Im Kurzlehrbuch ‚Psychiatrie und Physiotherapie‘ von Stefan Leucht und Hans Förstl wird dieser definiert, als ein ‚Zustand körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung aufgrund beruflicher Belastung‘. Nun ist aber dazu zu sagen, dass es sich nicht zwingend um einen beruflichen begründeten Aspekt handeln muss. Oftmals ist dieser ebenso in der Persönlichkeit oder in Fehlern der täglichen Stressbewältigung begründet. Schlägt der berufliche Alltag mit voller Härte zu, bleibt uns oftmals keine Zeit, unseren Lieblingsbeschäftigungen oder der Familie nachzugehen. Dies setzt uns anschließend so unter Druck, dass wir unter der Last zusammen brechen und ebenso unsere Mitmenschen dadurch belasten. Nun vergeht die Zeit immer in derselben Geschwindigkeit und unser Tag hat nur 24 Stunden, ob wir uns dies nun eingestehen und vor Augen halten oder nicht. Zeit -und Selbstmanagement sollen dazu dienen die täglichen Aufgaben, seien sie beruflicher oder privater Natur, in geordnete Bahnen zu lenken und das Individuum zu entlasten. Wie schon im Zitat erwähnt, liegen die Fehler des Zeitmanagement oftmals bei uns selber begründet. Ebenso lässt sich diese Behauptung auf das Selbstmanagement ausweiten.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Zeitmanagement und Selbstmanagement. Theoretische Hintergründe“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE