Die Schwächen der Vollkostenrechnung

17,95 

Gewicht 0,45 kg
Autor

Verheyen, Pascal

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

28.11.2009

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3376501 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640477753

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL – Controlling, Note: bestanden, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Kostenrechnung ist ein Teilgebiet des modernen Controllings. Controlling (vom engl.: ‚to control‘: lenken, steuern, kontrollieren) koordiniert die Planung, Kontrolle und die Informationsversorgung. Sie ist keine Entscheidungsabteilung, sondern liefert der Geschäftsführung die Entscheidungshilfen. Controlling ist eine Managementfunktion, da dies eine zentrale Stellung innerhalb eines Unternehmens ist. Allerdings ist das Aufgabenfeld ‚Controlling‘ immer umfangreicher geworden, so dass dies in mittleren und größeren Unternehmen durchaus eigene, der Geschäftsleitung direkt unterstellte Abteilungen sind. Kostenrechung ist aber, im Gegensatz zur Investitionsrechung, nur auf die kurzfristigen Entscheidungen ausgerichtet. Rechtliche Vorschriften gibt es eigentlich in der Kostenrechung keine. Um diese kurzfristigen Entscheidungshilfen möglichst genau zu liefern, hat sich in der Vergangenheit folgender Aufbau gebildet: 1. Kostenartenrechung (Frage: ‚Welche Kosten sind angefallen?‘) 2. Kostenstellenrechung (Frage: ‚Wo sind die Kosten angefallen?‘) 3. Kostenträgerrechung (Frage: ‚Wofür sind die Kosten angefallen?‘) Es gibt auch verschiedene Kostenrechungssysteme in diesem Aufbau, die sich je nach der Zielsetzung unterschiedlich nutzen lassen: Es gibt Systeme, die den Zeitbezug in den Vordergrund stellen (vergangenheits- oder zukunftsorientiert) oder den Sachumfang und die Art der Verrechung in den Vordergrund stellen Vollkosten- oder Teilkostenrechnung). Somit ergeben sich, rein theoretisch, sechs Möglichkeiten der Kostenrechungssysteme. Das Interesse dieser Ausführung soll sich auf den Bereich der Vollkostenrechung beschränken. Vollkostenrechung gibt es als IST-Kostenrechung, als Normalkostenrechung und als Plankostenrechnung.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Schwächen der Vollkostenrechnung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE