Implementation von Efficient Consumer Response-Projekten (ECR) in der Supply Chain (SC)

38,00 

Gewicht 0,191 kg
Autor

Kretzschmar, Andreas

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.05.2001

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6189879 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783838634913

 

 

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungs und Anhangverzeichnis 1.Einleitung 1.1.Begriffsbestimmungen 1.1.1.Der Begriff ‚ECR‘ im Rahmen von ‚ECR-Projekten‘ 1.1.2.Der Begriff ‚Supply Chain‘ (SC) im Rahmen von SC-Management 1.1.3.Isolation des Begriffes ‚Implementation‘ 1.2.Problemdefinition und Zielsetzung der Arbeit 2.ECR Entwicklung und Historie einer Kooperationsstrategie 2.1.Situation des Marktes 2.2.Die traditionellen Lösungsansätze KAM und Trade Marketing 2.3.Vom ‚Order-Driven‘- zum ‚Consumer-Demand-Driven System‘ 2.4.Historie ECR in USA, Europa und Deutschland / ECR-Potentiale 3.Implementierung von ECR-Substrategien und ECR-Basistools 3.1.Efficient (Continuous) Replenishment Program (ERP / CRP) 3.1.1.Begriffsbestimmung 3.1.2.Notwendigkeit und Nutzen von CRP- Programmen 3.1.3.Der CRP-Implementierungsprozeß 3.1.4.Die zentralen CRP-Basistools 3.2.Efficient (Store) Assortment (EA / ESA) 3.2.1.Begriffsbestimmung 3.2.2.Category Management als Schlüsselfunktion von ECR 3.2.3.Die fünf Phasen der Kategoriedefinition 3.2.4.Die vier Phasen des CM-Prozesses: ‚Das McKinsey Modell‘ 3.2.5.’Space Management‘ (SM) – Ziele und Erfolgsfaktoren 3.3.Efficient Promotion (EP) 3.3.1.Begriffsbestimmung 3.3.2.’EP findet nur unzureichende Beachtung‘ 3.3.3.Notwendigkeit und Nutzen von EP 3.3.4.Kooperatives Handling von EP 3.4.Efficient Product Introduction (Development) (EPI / EPD) 3.4.1.Begriffsbestimmung 3.4.2.Notwendigkeit und Nutzen von EPI im Rahmen der Produktpolitik 3.4.3.Kooperation in Neuprodukteinführung und -entwicklung 3.4.4.Implementierung von EPI – Projekten 4.Harte (sekundäre) Erfolgsfaktoren für die ECR-Implementierung 4.1.Organisation der Unternehmung 4.2.Qualifikation des human capital 4.3.Informationstechnologie und Controlling 4.3.1.Enabling Technologies und Standards 4.3.2.Scanning und die Nutzung von Scannerdaten 4.3.3.Electronic Data Interchange (EDI) – Nutzen und Vernetzung im ECR 4.3.4.Das Data Warehouse Konzept (DWH) und das Data Mining 4.3.5.Activity Based Costing (ABC) (Prozesskostenrechnung) 5.Weiche (primäre) Erfolgsfaktoren für die ECR-Implementierung 5.1.Change Management 5.2.ECR Commitment Die innere Verpflichtung 6.Globaler Implementierungsansatz 6.1.Interne ECR-Potentialanalyse 6.2.Externe ECR-Potentialanalyse 6.3.Vom ECR Targeting zur Vision und Implementation 7.Fazit und Ausblick mit kritischer [.]

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Implementation von Efficient Consumer Response-Projekten (ECR) in der Supply Chain (SC)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE