InhaltsangabeEinleitung: Franchising als Gegenstand der Arbeit, Problemstellung, Plan der Untersuchung.- Prinzipal-Agenten-Theorie des Franchising: Der Stand der Forschung: Überblick, Darstellung der Ansätze, Kritik am gegenwärtigen Stand der Forschung, Weiterführende Perspektiven.- Optimales Franchising: Ein agencytheoretisches Grundmodell:j Die Grundannahmen der Analyse, Monopolistische Verhältnisse, Polypolistische Verhältnisse.- Optimales Franchising bei Risikoaversion: Grundlagen, Der optimale Vertrag bei risikoaversem Franchisenehmer.- Optimales Franchising bei begrenztem Opportunismus: Grundlagen, Der optimale Vertrag bei begrenztem Opportunismus.- Optimales Franchising bei privater Information: Grundlagen, Private Information über Werbewirkungsparameter, Private Information über Kostenparameter.- Optimales Franchising bei Machtübergewicht des Franchisenehmers: Nachfragemacht des Handels und ‚umgekehrtes‘ Franchising, Risikoneutralität des Franchisegebers, Risikoaversion des Franchisegebers.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang.- Literaturverzeichnis.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.