Die Darstellung von Optionsgeschäften im Rahmen der externen Rechnungslegung von Kreditinstituten

38,00 

Darstellung und ökonomische Analyse der aktuellen Rechtslage und alternativer Gestaltungsmöglichkeit

Gewicht 0,112 kg
Autor

Zürn-Krauß, Elke

Verlag

Diplom.de

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

02.05.2001

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6190408 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783838638683

 

 

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Optionsgeschäft erlangte in Deutschland in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts an Bedeutung, wurde aber infolge der Weltwirtschaftskrise von 1931 bis 1970 wieder eingestellt. Seit Mitte der achtziger Jahre ist ein starkes Wachstum des Gesamtvolumens dieser Geschäfte und eine zunehmende Produktvielfalt zu verzeichnen. Die Eröffnung der Deutschen Terminbörse (DTB) am 26.01.1990 führte zusätzlich zu einer erheblichen Ausbreitung von an dieser Börse gehandelten Optionen. Diese Entwicklung zeichnet sich auch im Bereich der deutschen Kreditinstitute in einer beträchtlichen Zunahme des Umfangs an Optionsgeschäften ab. Trotz dieser zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung von Optionsgeschäften wirft deren Abbildung im Jahresabschluss von Kreditinstituten noch zahlreiche Fragen auf. Gang der Untersuchung: Diskutiert wird vor allem eine dem Risiko Rechnung tragende bilanzielle Abbildung risikokompensierender Strategien. Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Rechnungslegung von Optionsgeschäften nach aktueller Rechtslage. Zudem werden alternative Gestaltungsmöglichkeiten, d.h. Rechnungslegungsregelungen für Optionsgeschäfte außerhalb des in der BRD geltenden Rechts, diskutiert und Möglichkeiten sowie Grenzen einer Anpassung an internationale Rechnungslegungsstandards aufgezeigt. Steuerbilanzrechtliche Aspekte werden nicht explizit behandelt, da die Abbildung von Optionen in der Handelsbilanz aufgrund der §§ 4 Abs. 1 und 5 Abs. 1 EStG grundsätzlich auch für die Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns maßgeblich ist. Der Schwerpunkt der Darstellung der externen Rechnungslegung von Optionsgeschäften wird folglich auf der Handelsbilanz liegen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einführende Bemerkungen1 2.Grundbegriffe des Optionsgeschäfts2 2.1Begriff des Optionsgeschäfts2 2.2Erläuterung weiterer Grundbegriffe3 3.Rechnungslegung von spekulativen Optionsgeschäften im Rahmen der aktuellen Rechtslage6 3.1Überblick über relevante Rechnungslegungsregelungen bezüglich der Behandlung von Optionsgeschäften6 3.2Behandlung im Jahresabschluss des Optionsberechtigten8 3.2.1Bilanz8 3.2.1.1Abbildung während der Laufzeit8 3.2.1.2Abbildung nach Ausübung10 3.2.1.3Abbildung nach Verfall, Verkauf und Glattstellung12 3.2.2Gewinn und Verlustrechnung12 3.2.3Anhang13 3.3Behandlung im Jahresabschluss des Stillhalters14 3.3.1Bilanz14 3.3.1.1Abbildung während der Laufzeit14 3.3.1.2Abbildung [.]

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Darstellung von Optionsgeschäften im Rahmen der externen Rechnungslegung von Kreditinstituten“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE