Vergleich einer kontextuellen Hermeneutik mit einer traditionellen Hermeneutik

17,95 

Gewicht 0,73 kg
Autor

Meier, Holger

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

05.01.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1902637 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656095354

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie – Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Texte zur Pneumatologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Siebte Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) fand vom 7. bis zum 20. Februar 1991 in Canberra, der Hauptstadt Australiens statt und das Thema war der Heilige Geist, konkret als Anrufung oder Gebet formuliert: ,Komm, Heiliger Geist – erneuere die ganze Schöpfung‘. Auf der Vollversammlung wurden am 8. Februar zwei Referate gehalten bzw. vorgetragen. Das erste Referat unter dem Titel ‚Der Heilige Geist‘ hielt der Großprotopresbyter Georges Tsetsis, Repräsentant des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel in Genf. Autor des Referates war allerdings Parthenios III., griechisch-orthodoxer Patriarch von Alexandrien, der wegen des damaligen Golfkriegs nicht an der Vollversammlung teilnehmen konnte. Er wurde 1919 geboren, wurde 1987 Patriarch und blieb es bis zu seinem Tod 1996. Zum Stil seines Referates ist zu sagen, dass die Sprache zwar häufig hölzern und wie eine akademische Vorlesung klingt und dass sie ‚eingebettet [ist] in eine dogmatisch-definitorische Sprache‘, aber die Sprache ist keineswegs neutral, sondern eher feierlich und sie klingt häufig wie ein Credo oder ein Loblied auf den Heiligen Geist. Das zweite Referat wurde von der 1956 geborenen koreanischen Theologin und Professorin Chung Hyun Kyung gehalten, die Mitglied einer presbyterianischen Kirche ist und in Südkorea und in den USA studiert hat. Im Anschluss an ihr Referat gab es eine Kontroverse um ihr Referat. Orthodoxe und Evangelikale bezogen gemeinsam aus einer christologischen Position Stellung gegen Frau Chung, unter anderem wurde ihr der Vorwurf des Synkretismus und des Schamanismus bzw. der Geisterbeschwörung gemacht. Zunächst erfolgt in dieser Arbeit eine Elementarisierung und Analyse der beiden Referate, danach werden die Positionen miteinander verglichen und es wird auf die Kontroverse um Chungs Referat eingegangen werden, bis die Ergebnisse der Arbeit schließlich in einem Fazit zusammengefasst werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vergleich einer kontextuellen Hermeneutik mit einer traditionellen Hermeneutik“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE