Denkmale in Brandenburg

48,00 

Landkreis Prignitz – Stadt Perleberg, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland 15.1, Denkmale i

Gewicht 0,1505 kg
Autor

Metzler, Matthias

Verlag

Wernersche Verlagsgesellschaft mbH

Einband

GEB

Sprache

GER

Produktform

Gebunden/Hardback

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

25.06.2020

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9572091 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783884623961

 

 

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 15.1: Landkreis Prignitz, Teil 1: Stadt Perleberg Der Topographieband ist der Stadt Perleberg und ihren Ortsteilen gewidmet. Die alte ‚Hauptstadt‘ und heutige Kreisstadt der Prignitz im Nordwesten Brandenburgs umfasst einen besonders reichen Denkmalbestand aus mehreren Jahrhunderten. Zahlreiche historische Bauten befinden sich in der von der Stepenitz umflossene Altstadt, darunter die beiden mittelalterlichen Hauptbauten im Herzen der Stadt – die Pfarrkirche St. Jacobi und das Rathaus. St. Jacobi ist im Kern ein spätromanischer Feldsteinbau, der seit dem Ende des 13. Jh. zur Backsteinhallenkirche ausgebaut und mit prächtigen Stufenportalen ausgestattet worden ist. Vom mittelalterlichen Rathaus hat sich die im 15. Jh. aus Backstein errichtete Gerichtslaube mit reichen Schaugiebeln erhalten. Im Stadtzentrum steht seit dem 16. Jh. auch die mächtige Rolandfigur, die eine der wenigen erhaltenen in Norddeutschland ist. Eine Besonderheit Perlebergs sind die stattlichen, zum Teil noch spätmittelalterlichen Kaufmannshäuser in der Altstadt, zu denen das ins Jahr 1525 datierte ‚Knaggenhaus‘ am Großen Markt mit seinem reichen Figurenschmuck gehört. In keiner anderen Stadt in Brandenburg haben sich derart viele giebelständige Bürgerhäuser erhalten, die hier bis ins frühe 19. Jh. errichtet worden sind. Sie prägen gemeinsam mit zahlreichen traufständigen Fachwerkhäusern des 18. bis 19. Jh. das Bild der Perleberger Altstadt. Eine weitere wichtige Denkmalgruppe bilden die Wohnbauten, Geschäftshäuser und öffentlichen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hierzu zählen die von Friedrich August Stüler geplanten Neubauten des Realgymnasiums und des Rathauses sowie die im Vorstadtgebiet entstandenen weiteren Schulbauten, das Postamt, der Bahnhof und die umfangreichen Anlagen der Stadtkaserne. Die Dörfer um Perleberg sind überwiegend im Zuge des mittelalterlichen Landesausbaus in Brandenburg gegründet worden. Sie verfügen über einige der ältesten erhaltenen Dorfkirchen in der Prignitz, darunter die im 13. Jh. aus Feldstein errichteten Gotteshäuser in Düpow, Quitzow und Sükow. Bereits um 1300 hat jedoch die Kirche in Quitzow einen Ostabschluss und drei Stufenportale aus Backstein erhalten. Der ins Jahr 1525 datierte Fachwerkbau der Kirche in Schönfeld ist nach derzeitigem Kenntnisstand die älteste erhaltene Fachwerkkirche in Brandenburg. Meist drei- bis vierseitige bäuerliche Gehöfte sowie einzelne Gutsanlagen bestimmen das Bild der Straßen-, Anger- und Runddörfer. Bis weit ins 19. Jahrhundert hat sich bei den ländlichen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden die Fachwerkbauweise gehalten. Erst ab der Mitte des 19. Jh. begannen sich massive Ziegelbauten allmählich durchzusetzen. Aus jener Zeit stammen auch einige Dorfkirchen, darunter das ebenfalls von Stüler entworfene Gotteshaus in Groß Linde.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Denkmale in Brandenburg“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE